Norwegen: Biometrische digitale Identität kommt
Norwegen: Bald weiss der Staat, was die Bürger zu Mittag essen. (Bild keystone/Christian Beutler)
Norwegen digital und biometrisch
Die Neuheit: Die neuen Apps werden biometrische Daten, Gesichtserkennung und Fingerabdruck, integriert haben. Diese Umstellung auf ein biometrisches System wurde von Jan Bjerved, vom norwegischen Zahlungssystem «BankAxept» angekündigt. Bis wann die Umstellung durchgeführt wird, ist noch nicht ganz klar, das endgültige Ende für «BankID» soll aber 2023 kommen.
Mehr als 4 Millionen Norweger, mehr als 80 Prozent der Bevölkerung nutzen aktuell die sogenannte «BankID», viele davon täglich. Sie sei 2009 eine «Revolution» gewesen, doch nun würden die Leute etwas «einfacheres» wollen, so Bejerved. Es ist tatsächlich nur noch ein kleiner Schritt zur digitalen Gesellschaft für Norwegen. «BankID» wird beim Onlinekauf benötigt. Für Arzttermine (auf der Website des norwegischen Gesundheitsministeriums kann man dann auch gleich die eigenen Impftermine einsehen), Steuerabrechnungen, Bezahlung von Verwaltungsstrafen oder Autoverkäufe kann die gegenwärtige «BankID» freiwillig genutzt werden.
Schon das bisherige System sei ein «Digital ID System» gewesen, schreibt der schwedische Journalist Peter Imanuelsen.1 «Einfach ausgedrückt: Die digitale Identität ist in Norwegen weit verbreitet.» Der neue Schritt ist nun die Verknüpfung der digitalen Identität mit biometrischen Daten. Auf die «BankID» kann auch per SMS zugeschicktem Code (in Österreich bekannt als TAN) verwendet werden, dieses System wird aber schrittweise abgeschafft werden.
Ersetzt wird es durch Apps, die Gesichter und Fingerabdrücke erkennen. Auch ein Passwort dürfte notwendig sein. «Bei der Unterzeichnung von Verträgen oder anderen Situationen, die zusätzliche Sicherheit erfordern, müssen Sie weiterhin ein persönliches Passwort verwenden», so Bjerved von «BankAxept».
Politische Priorität
Verkauft wird den Menschen das mit mehr Einfachheit. Praktikabler sei das neue System, weil der Log-in dann nur noch 10 Sekunden statt bisher 30 Sekunden dauern würde. Das sei weitaus «bequemer». Die Zeitersparnis macht die Norweger im Tausch dafür noch etwas mehr zum gläsernen Bürger.
Imanuelsen analysiert die neue digitale ID in Norwegen so: «Wir kommen also an den Punkt, an dem wir nicht nur einen digitalen Ausweis haben, sondern die Menschen auch ihr Gesicht oder ihre Fingerabdrücke benutzen werden, um darauf zuzugreifen. Im Nachbarland Schweden sind etwa 6000 Menschen bereits einen Schritt weiter gegangen und haben sich einen Mikrochip implantieren lassen, um bargeldlos bezahlen zu können.»
Ähnliche Entwicklungen wie in Norwegen sieht man auch in anderen europäischen Ländern. In Österreich wird die «Handysignatur», die sich jahrelang bewährt hatte, durch «ID Austria» ersetzt. Anders als die Handysignatur wird «ID Austria» auch biometrische Daten und eine Smartphone-Registrierung benötigen. Sehr ähnlich zum norwegischen Vorstoss. TKP berichtete.2
Wenige Tage nach der Wiederwahl von Emmanuel Macron verkündete Frankreich einen Vorstoss zur digitalen Identität.3 Die Implementierung neuer Erfassungssysteme der Bürger dürfte hohe Priorität in der europäischen Politik haben.
Aktuell laufen all diese Projekte, von denen es viele mehr in EU-Staaten gibt, unter dem Label der «Freiwilligkeit». Kritiker und Skeptiker befürchten, dass die biometrische digitale Identität in Zukunft Pflicht werden könnte, um Leistungen, Dienstleistungen oder anderes in Anspruch nehmen zu können.
*Thomas Oysmüller, Jahrgang 1990, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften, ist freier Journalist und arbeitete früher beim deutschen Onlineradio detektor.fm, einige Jahre bei zackzack.at sowie für kleinere Zeitungen. |
Quelle: https://tkp.at/2022/05/14/norwegen-biometrische-digital-identitaet-kommt/, 14. Mai 2022
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors.
1 https://petersweden.substack.com/p/digital-id-biometrics?s=r
2 https://tkp.at/2022/03/15/oesterreichs-naechster-schritt-in-die-totale-digitale-kontrolle-id-austria/
3 https://tkp.at/2022/04/29/frankreich-rollt-digital-id-aus-wenige-tage-nach-macrons-wiederwahl/
Druckversion
D_Gesellschaft_Oysmueller_Norwegen_Biometrische-digitale-Identitaet-kommt.pdf (1,0 MiB)
Quelle: https://schweizer-standpunkt.ch/news-detailansicht-de-gesellchaft/norwegen-biometrische-digitale-identitaet-kommt.html
Mit freundlicher Genehmigung von Schweizer Standpunkt
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Bhadrakumar: Der Krieg in der Ukraine ist im Umbruch
- Die Rede des russischen Außenministers Lawrow bei der OSZE
- Aya Velazquez "Wir befinden uns zwischen zwei Pandemien"
- Wird der Krieg in der Ukraine mit einem Friedensvertrag enden? RT's "Cross Talk" vom 29. November
- Sergej Lawrow: Russland wird "zehnmal nachdenken", wenn Europa vorschlägt, die Beziehungen wiederherzustellen
- Doctorow: Dreihunderttausend Israelis sind seit dem 7. Oktober ins Ausland geflohen
- Pepe Escobar: Der Räumungsbescheid wird gerade verfasst und kommt in vier Sprachen
- Was in russischen Talkshows diskutiert wird: Das Interview von NATO-General Harald Kujat und der "Bild"-Geheimplan zur Kapitulation
- Bhadrakumar: Indiens BRICS-Dilemma verschärft sich
- Drohende globale Bedrohungen durch den Krieg zwischen Israel und Hamas, die in den westlichen Medien noch nicht thematisiert werden
- Die USA beginnen einen Stellvertreterkrieg gegen den Iran
- USA vs. China: Wie die internationalen Medien über den Gipfel von Biden und Xi berichtet haben
- Bhadrakumar: Machen Sie noch keine Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine.
- Russisch-Ukrainischer Krieg: Die Abrechnung
- Chris Hedges: Der Gipfel des Grauens
- Was läuft im Fernsehen? CNN- und BBC-Berichterstattung über Gaza im Vergleich zu Russlands Vesti-Berichterstattung
- Den Gazastreifen dem Erdboden gleich zu machen ist für Biden kein "Endspiel"
- Doctorow: Historisches Treffen des iranischen Präsidenten Raisi und des saudischen Premierministers Mohammed bin Salman (MbS) heute in Riad, über das der Mainstream nichts sagt
- Die arabisch-iranische Freundschaft ist eine geopolitische Realität
- USA und Israel wollen zweite Front im Libanon eröffnen
- Russland testet neues Atom-U-Boot mit Bulawa-Rakete
- Michael Lüders - Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?
- Neokonservativer Regimewechsel in Gaza erschwert "Zwei-Staaten-Lösung"
- Öffentlicher Streit über den "Gestank der Propaganda" bei der Financial Times