Aufruf von Abgeordneten des Europaparlaments
Wir, die für die Regulierung der Finanzmärkte und des Bankgewerbes zuständigen europäischen Abgeordneten, stehen täglich unter dem Druck des Finanz- und Banksektors, um den für die Branche geltenden Rechtsrahmen stärker zu beeinflussen.
Es ist durchaus korrekt, dass die Unternehmen dieser Branche ihre Standpunkte bekannt machen und regelmäßig mit dem Gesetzgeber Gespräche führen. Aber das Ungleichgewicht zwischen diesem Lobby und der mangel an Gegen-Expertise erscheint uns eine Gefahr für die Demokratie. Die Lobbyarbeit einer Interessens- gruppe muss in der Tat durch Stellungnahmen anderer ausgeglichen werden.
Zum Thema Umwelt und öffentliches Gesundheitswesen haben die Nichtregierungsorganisationen (NRO) der von der Industrie vertretenen Auffassung eine echte Gegenexpertise entwickelt.
Das Gleiche gilt im sozialen Bereich für Arbeitgeber- und Gewerkschaften. Diese Gegenüberstellung ermöglicht Abgeordneten, widerstreitende Argumente anzuhören. Für den Finanzsektor trifft das nicht zu. Weder die Gewerkschaften noch die NRO haben eine Expertise entwickelt, die derjenigender Industrie Stand halten.
Es gibt in der heutigen Zivilgesellschaft keine ausreichende Gegenmacht.
Dieser Mangel hindert uns nicht an der Formulierung unserer eigenen, von der Branche unabhängigen Standpunkte und hält uns auch nicht von unserer Arbeit ab.
Dennoch bedeutet das Ungleichgewicht aus unserer Sicht eine Gefahr für die Demokratie, denn es findet in einem Kontext statt, in dem die politische und Finanzelite sich sehr nahe stehen. Die enge Verbindung zwischen Goldman Sachs und der Bundesverwaltung in den USA ist kein Geheimnis. In Europa ist diese Verflechtung genauso hoch. Es wäre jedoch ein Trugschluss daraus zu folgern, dass die Ziele der politischen Elite nie von den Interessen der Führungsspitze des Finanzsektors abweichen. Diese Nähe trägt indessen zu einer stärkeren und einseitigen Berücksichtigung der Belange des Finanzsektors bei und schränkt mit Sicherheit die Fähigkeit der politischen Verantwortlichen ein, unabhängige Entscheidungen zu treffen. Ohne angemessene politische Antwort auf die Finanzkrise erhalten hingegen alle möglichen Formen des Populismus Nährstoff, die mehr auf Emotionen als auf Vernunft basieren.
Wir, die für die Regulierung des Finanz- und Bankensektors verantwortlichen Abgeordneten, rufen daher die Zivilgesellschaft (NRO, Gewerkschaften, Akademiker, Think-tanks...) auf, eine oder mehrere Nichtregierungsorganisationen zu bilden, um eine Gegenexpertise zu den auf den Finanzmärkten durch die wichtigsten Marktteilnehmer ausgelösten Vorgänge zu entwickeln (Banken, Versicherungsgesellschaften, Hedge Funds,...) und diese Erkenntnisse effizient über die Medien zu verbreiten.
Als Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher politischer Familien können wir durchaus unterschiedlicher Meinung sein, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Wir sind uns jedoch über die Notwendigkeit einig, die Öffentlichkeit auf die Gefahren für die Demokratie aufmerksam zu machen.
Wir laden alle Mitglieder des Europäischen Parlaments und der nationalen und regionalen Parlamente ein, sich dem Aufruf anzuschliessen .
UnterstützerInnen fortlaufend ergänzt siehe:
http://financewatch.free.fr/signatories.htm
... Der Aufruf ist der bislang drastischste Ausdruck des wachsenden Ohnmachtsgefühls in den europäischen Institutionen bei der Aufarbeitung der Finanzkrise. Auch der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, machte seinem Frust am Wochenende Luft: Völlig unverständlich sei ihm, dass Banker glaubten, wieder so weitermachen zu können wie vor der Pleite von Lehman Brothers. "Die wären alle weg, wenn wir sie nicht gerettet hätten, das hatten wir vor Augen", sagte Trichet der "Welt am Sonntag". Die exzessiven Vergütungen und Bonuspakete sowie die rein kurzfristig erzielten Gewinne ohne Bezug zur Realwirtschaft seien ein unhaltbarer Zustand:
"Das ist mit unseren bestehenden demokratischen Grundwerten nicht vereinbar."
Martin Zeis martin.zeis@gmxpro.net
www.finance-watch.org 21. Juni 2010
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- KATASTROPHALE WOCHE: U.S.-Schuldenauktion geht schief, Moody's stuft U.S.-Schulden auf "negativ" von "stabil" herab
- Geopolitik der Digitalisierung: Wie der Abwehrkampf der USA gegen China eine toll gewordene Welt erklärt
- "Entdollarisierung": Die BRICS setzen noch stärker auf Handel ohne den Dollar
- In Zahlen: Die Entdollarisierung des Welthandels
- Krieg und Währungs-Staatskunst - Eine Analyse von Zoltan Pozsar
- Krieg und Rohstoff-Besicherung - Eine Analyse von Zoltan Pozsar
- Warum BRI 2023 mit einem Paukenschlag zurückkommt
- China begegnet der Hegemonie des US-Dollars mit Goldreserven und einem argentinischen Yuan-Währungstauschgeschäft
- Der globale Süden bringt ein neues bahnbrechendes Zahlungssystem hervor
- Wird sich der globale Süden von der Dollarverschuldung befreien?
- Rom und Wien wollen mit Sozialpunkten und Smart City „ein neues Gesellschaftskonzept“ umsetzen
- EU-Kommission will Anfang 2023 die Weichen für den digitalen Euro als gesetzliches Zahlungsmittel stellen
- Der Wirtschaftskrieg schadet dem Westen und der Untergang des Dollars hat begonnen
- Schöne neue Bitcoin-Welt
- Goldgräberstimmung in der Cannabisindustrie
- Die Existenz des Euro – Hauptursache für die «Gelbwesten»
- Der Aufstand der Schafe gegen das Todesurteil der dominierenden Finanz- und Handelspolitik ist geboten!
- Der nächste Crash ist geplant
- Der Weg in die totale Kontrolle
- Sind wir schon wieder so weit?
- Danke, Griechenland
- Griechenland und Ukraine fordern deutsche Solidarität
- «Goldreserven sind keine Spekulationsmasse für Politiker und Notenbanker, sondern Volksvermögen»
- Werden die Schweizer ihr Gold zurückverlangen?