Die vor uns liegenden Hindernisse für die souveräne harmonische Welt mit mehreren Knotenpunkten [Multi-Nodal World]
Das Kasan Labor hat mehrere geoökonomische Fahrpläne erstellt und berücksichtigt dabei ernsthaft die unvermeidlichen Hindernisse.
Wir werden Wochen, Monate, Jahre brauchen, um das Ausmaß dessen zu begreifen, was in Kasan während des jährlichen BRICS-Gipfels unter russischer Präsidentschaft stattgefunden hat.
Für den Moment sollten wir die wohl treffendste Definition von BRICS als ein Zukunfts-Labor schätzen: Dieses Labor ist trotz nahezu unüberwindlicher Hindernisse aktiv an der Schaffung einer souveränen harmonischen Welt mit mehreren Knotenpunkten [Multi-Nodal World] beteiligt.
Natürlich sind die Herausforderungen immens. In seiner Bewertung nach dem BRICS-Treffen betonte der stellvertretende Außenminister Sergej Rjabkow – der das ganze Jahr über als oberster russischer Sherpa fungierte und eine tadellose Leistung erbrachte – in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Lieferketten, dass „illegitime einseitige Sanktionen, die von der westlichen Gruppe gegen viele BRICS-Mitglieder verhängt werden, inakzeptabel sind, da sie mit der Klimaagenda und den Menschenrechten verknüpft werden“.
Dies ist nur eines von mehreren Streitthemen, die nach Ansicht der BRICS-Staaten im Rahmen einer – möglichen? – tiefgreifenden Reform des derzeitigen Systems der internationalen Beziehungen angegangen werden müssen.
Die äußerst detaillierte – und recht höfliche – Kasaner Erklärung, in der alles dargelegt wird, was reformiert werden muss, war möglicherweise nicht eindringlich genug, um den wachsenden Ärger und die ständigen Ängste zu besänftigen, die von der globalen Mehrheit ununterbrochen zum Ausdruck gebracht werden.
Es wird weiterhin kritisiert, dass die Kasaner Erklärung in vielerlei Hinsicht nur das von den G7 und G20 (deren Gipfel nächsten Monat in Rio eigentlich von den G7 gekapert wird) in Silberpapier verpackte Blabla wiederholt.
Aus einer Reihe von Gründen, darunter auch interne Meinungsverschiedenheiten, gehen die BRICS-Staaten – von Präsident Putin nicht als „antiwestliche“, sondern als „nichtwestliche“ Gruppe definiert – mit äußerster Vorsicht vor, um die gefährliche, in die Enge getriebene Hydra, die „regelbasierte internationale Ordnung“, nicht direkt zu verärgern.
Die Kasaner Erklärung ist kein revolutionäres Dokument, sondern vielmehr ein Absichtsbrief für den gesamten globalen Süden.
Sie richtet sich nicht gegen die „globale Regierungsführung“ [“global governance”] und die „zentrale Rolle der UNO“ – so sehr die UNO auch zu einer leeren Hülle reduziert wurde, gezwungen durch ihre fragwürdigen Geschäfte mit dem Weltwirtschaftsforum (WEF), der WHO und der NATO.
Sie richtet sich nicht gegen die führende Rolle des IWF im globalen Finanzwesen.
Sie steht auch nicht im Widerspruch zur UN-Agenda 2030 – die vom WEF und der Davos-Bande redigiert wurde – für eine nachhaltige Entwicklung, die von nebulösen „Aktionären“ unterstützt wird, ein Euphemismus für Big Pharma, Big Tech und Big Banking.
Es richtet sich nicht gegen die WHO und ihre „zentrale Koordinierungsrolle“ bei der Festigung des „internationalen Systems zur Prävention, Vorsorge und Reaktion bei Pandemien“ – denn die nächste geplante/vorhergesagte Pandemie steht bereits vor der Tür.
Und es richtet sich auch nicht gegen den gefürchteten UN-Zukunftspakt, der im Wesentlichen die sanfte Umsetzung des von Davos verfassten Great Reset ist.
Das Labor testet pausenlos neue Modelle
Was von nun an genau unter die Lupe genommen werden muss, ist der „Teufel im Detail“-Prozess der Tatsachenfeststellung vor Ort – wie in Kasan, als Präsident Putin eine neue BRICS-Finanzierungsplattform vorschlug, die den IWF und die Weltbank umgehen könnte. Das bedeutet in der Praxis die Einrichtung eines Post-Bretton-Woods-Systems.
Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Kasan ist nur der Ausgangspunkt für die Reise. Wenn der BRICS+-Hochgeschwindigkeitszug dort ankommt – die derzeitigen 9, plus das noch unentschlossene Saudi-Arabien, plus die 13 neuen Partner – wird es unerlässlich sein, ein BRICS-Sekretariat zu bilden und eine gemeinsame, integrierte Wirtschaftsentwicklungs-, Handels- und Verteidigungspolitik zu entwickeln.
Und dann, vermutlich im nächsten Jahrzehnt, könnten sich die BRICS-Staaten endlich auf eine neue Reservewährung einigen – die man als virtuelle BRICS-Währung bezeichnen könnte –, die dem SDR-Mechanismus (Sonderziehungsrechte) des IWF sehr ähnlich ist, aber völlig unabhängig vom IWF und dem US-Dollar ist: eine Währung, die auf dem gewichteten Durchschnitt der Währungen aller BRICS-Staaten basiert.
Yaroslav Lissovolik ist seit zehn Jahren ein hervorragender Analyst der BRICS-Entwicklung. Vor fast sechs Jahren stellte er mir bei einem Arbeitsessen in Moskau seine Idee zur Schaffung einer BRICS-Währung namens 5R vor, die auf dem Rubel, dem Renminbi, dem Real, der Rupie und dem Rand basieren könnte.
Lissovolik hat zur Kenntnis genommen, dass die BRICS-Staaten in Kasan ihre Unterstützung für die WTO „als Kern eines regelbasierten multilateralen Handelssystems“ (Übersetzung: vorerst keine Unruhe stiften) zum Ausdruck gebracht haben.
Die BRICS-Staaten haben auch ihre Unterstützung für den IWF zum Ausdruck gebracht, „der im Zentrum des globalen Finanzsicherheitsnetzes der Weltwirtschaft steht“ – und gleichzeitig eine „Ausweitung des Anteils und der Vertretung des globalen Südens“ gefordert (was bei den Hegemonen auf taube Ohren stoßen wird). Die BRICS-Staaten unterstützen auch die G20 (wir werden sehen, was sich beim Gipfel in Rio nächsten Monat in der Praxis ergibt).
Wenn es um die New Development Bank – NDB geht – die in Shanghai ansässige BRICS-Bank – dann sollte dort jetzt gehandelt werden. Lissovolik merkte an, dass die BRICS die richtigen Schritte unternimmt: Sie fordert eine stärkere Nutzung der nationalen Währungen durch die NDB (derzeit sind es erbärmliche weniger als 30 %) und regt sie dazu an, mehr Mitglieder zu gewinnen und mehr Projekte im globalen Süden zu finanzieren.
Was das Contingency Reserve Arrangement (CRA) der BRICS betrifft, so stellt Lissovolik zu Recht fest, dass es noch viel zu tun gibt. Das CRA, wie es in der gemeinsamen Erklärung der BRICS-Finanzminister und -Zentralbankgouverneure eine Woche vor Kasan heißt, bietet finanzielle Unterstützung „in Zeiten von Zahlungsbilanzkrisen und sichert ihre wirtschaftliche Stabilität“. Was die BRICS schnell tun müssen, ist, alle Währungen der 9 Mitglieder in den Währungskorb aufzunehmen.
Schließlich gibt es noch den Heiligen Gral: grenzüberschreitende Vereinbarungen. Wie ich hier untersucht habe – und das war in Kasan deutlich zu sehen – befinden sich die BRICS-Staaten noch in der Phase der Diskussion und Erprobung von Modellen. Sie liegen jetzt alle auf dem Tisch – und einige werden in den nächsten Monaten getestet werden.
Lissovolik wies auf drei „Stränge“ hin, die so schnell wie möglich an Fahrt aufnehmen sollten: Handelsliberalisierung (im Gange); BRICS-Einheitswährung (noch in weiter Ferne); und „Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken der BRICS-Volkswirtschaften im Bereich der CBDC-Interoperabilität“ (das russische Finanzministerium ist allen voraus; baldige Durchbrüche erwartet).
Willkommen auf der Nord-Süd-Route der Neuen Seidenstraße der BRICS-Staaten
Die großen Durchbrüche der BRICS-Staaten liegen in der Geoökonomie – alles dreht sich um Verbindungskorridore.
In erster Linie der Internationale Nord-Süd-Transportkorridor (INSTC): multimodal (Schiff, Schiene, Straße); 7.200 km lang; durchquert Eurasien und verbindet de facto das Baltikum – und die Arktis – über das Kaspische Meer mit dem Persischen Golf und dem Indischen Ozean.
Strategisch gesehen verbindet die INTSC nicht nur drei der wichtigsten BRICS-Staaten – Russland, Iran und Indien – sondern in Zukunft auch Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, die Türkei, die Ukraine (Nachkriegszeit), Weißrussland, Oman und Syrien, wobei Bulgarien Beobachterstatus hat. Die INSTC wird drei Hauptachsen haben: West (Russland-Aserbaidschan-Iran), Transkaspien (über die russischen Häfen Astrachan und Machatschkala) und Ost (Russland-Kasachstan-Turkmenistan-Iran per Schiene).
Man könnte sie die BRICS-Nord-Süd-Neue-Seidenstraße nennen. Kein Wunder, dass Putin in Kasan die INSTC – neben der Arctic Silk Road (so die chinesische Bezeichnung) – als die beiden wichtigsten Verbindungskorridore der Zukunft herausstellte. Die INSTC wird eine Transitzeit von nur 15 bis 24 Tagen ermöglichen, verglichen mit 45 bis 60 Tagen über den Suezkanal.
Dann gibt es noch den Ost-West-Transportkorridor, der Russland, China, die Mongolei, Nordkorea und Kasachstan umfasst und hauptsächlich auf der 10.000 km langen Transsibirischen Eisenbahnstrecke basiert, die bald modernisiert werden soll. Und natürlich die Mongolische Steppenstraße, die vor zehn Jahren geplant wurde und eine 997 km lange Schnellstraße zwischen Russland und China umfassen soll.
Zusätzlich zu diesen drei Korridoren möchte Russland eine Variante gestalten: einen zentralen eurasischen Transportkorridor von Russland in die Mongolei und nach Xinjiang in China, wobei die Transmongolische Eisenbahn, ein Zweig der Transsibirischen Eisenbahn, der in Russland in der Nähe von Ulan-Ude in den Gebieten der Burjaten beginnt, ausgebaut werden soll.
Die Nordostpassage – die russische Bezeichnung für die arktische Seidenstraße – versetzt die NATO-Staaten und den Nordischen Rat, die bei der Entwicklung der arktischen Infrastruktur weit hinter Moskau zurückliegen und nur von Militarisierung besessen sind, in helle Aufregung.
Putin hat nicht aufgehört, den Vorstoß der russischen Föderation für den Bau/die Modernisierung von arktischen Flughäfen, Häfen und Luftverteidigung sowie die erstaunliche Vergrößerung der russischen Flotte von Atom- und Diesel-Eisbrechern in Größe und Umfang sowie die Einführung weltraumgestützter arktischer Überwachungssysteme zu betonen.
Nicht zuletzt wurden die BRICS-Partner Russlands nachdrücklich ermutigt, sich an Projekten zur wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der gesamten Arktis zu beteiligen.
Kurz gesagt hat das Kasaner Labor mehrere geoökonomische Fahrpläne ausgearbeitet und berücksichtigt dabei ernsthaft die unvermeidlichen Hindernisse. Wichtig ist, dass der Hochgeschwindigkeitszug den Bahnhof Kasan bereits verlassen hat; jetzt geht es nur noch darum, unaufhaltsam und unumkehrbar an Fahrt aufzunehmen.
- Quelle: Strategic Culture Foundation - mit freundlicher Genehmigung übernommen
- Visit Website
- Quelle 2/Original: Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- „Judging Freedom“-Ausgabe vom 12. Dezember: Russland, Syrien und Georgien
- Karin Leukefeld: Syrien in Trümmern – und was die Medien verschweigen
- Pepe Escobar: Syriens post-mortem: Terror, Besatzung und Palästina
- Tod einer Nation: Schwarze Flaggen, Massaker, Landraub, während sich die Geier am Kadaver Syriens gütlich tun
- Doctorow: Entwarnung - „No Nuclear War“: 7. Dezember im National Press Club
- Peter Hänseler: Trump droht BRICS – grundlos. Diplomatie geht anders.
- Pepe Escobar: Die Syrien-Tragödie und der neue Omni-Krieg
- Sergei Ryabkov mit Fred Pleidgen auf CNN
- Erdogans Idlib-Schock wirft Schatten auf „Kursk“
- Glenn Diesen, Alastair Crooke, Alexander Mercouris: Verzweifelte Eskalationen im Nahen Osten und in der Ukraine
- Pepe Escobar: Das Syrien-Rätsel: Wie es zum ersten BRICS-Krieg werden könnte
- Russland lädt deutsche Fachkräfte ein
- Tulsi Gabbard wagt die Auseinandersetzung mit dem „Deep State“
- Das Europäische Parlament dreht durch
- Alastair Crooke: Der lange Krieg zur Bestätigung der Vorherrschaft des Westens und Israels verändert seine Form
- Doctorow: Hände hoch! Schwarzer Humor dominiert die neueste Folge von „Sonntagabend mit Wladimir Solowjow“
- Die freundliche Seite der Oreschnik: Das Ende der Atomwaffen?
- Trump könnte in der Ukraine noch vor China in die Oreschnik-Falle tappen
- Wir können alle aufatmen: Die Russen werden Kiew oder ein NATO-Land vorerst nicht angreifen
- Trumpwahl: Alarmstufe rot
- Bhadrakumar: Ein entscheidender Moment im Ukraine-Krieg
- Die Botschaft der "Haselnuss" an die Ukraine und NATO
- Putin setzt die NATO schachmatt – Grund zur Hoffnung?
- Wladimir Putins Dekret über die neue Nuklearwaffendoktrin der Russischen Föderation, 19. November 2024