Willy Wimmer: NATO-Osterweiterung, Rußland.
Zu dieser Zeit war eine Wiedervereinigung überhaupt nicht im öffentlichen Bewußtsein vorhanden. Die NATO-Mitgliedschaft wurde in der o.a. Stellungnahme aus drei Gründen ins Gespräch gebracht:
a) es wurde Stimmung von interessierter Seite gegen ein „viertes Reich“ gemacht. Diese Stimmung mußte abgefangen werden, sollte die Einheit möglich bleiben und sein.
b) durch den Verbleib in der NATO sollte der Sowjetunion deutlich gemacht werden, daß sich ein Deutschland unter der Kontrolle der sowjetischen Weltkriegsslliierten nicht zu eine Irridenta entwickeln würde.
c) das sollte durch die Stationierung nur deutscher Verbände auf dem Territorium der noch existenten DDR nach einer Wiedervereinigung, ohne westalliierte Truppen auf diesem Gebiet und NATO-Ostgrenze an der Oder aus dem Sicherheitsinteresse der Sowjetunion manifestiert werden.
Die von mir gefertigte Stellungnahme an Bundeskanzler Kohl vom 20. Dezember 1989 ist in vollem Umfang Bestandteil der Verträge zur deutschen Einheit geworden.
Unabhängig von den damaligen Überlegungen, die sich auch mit der Frage beschäftigten, was bei einer möglichen amerikanischen Verweigerung zur Wiedervereinigung geschehen würde, Ist die Lage heute-neben den russischen Sicherheitsanforderungen-von der deutschen Frage wesentlich bestimmt. Dafür gibt es drei Modelle:
a) Deutschland bleibt in der NATO, zwecks Kontrolle des deutschen militärischen, ökonomischen und politischen Potentials, --- nicht notwendigerweise in der militärischen Struktur der NATO
b) Deutschland löst sich aus der NATO und schließt sich nicht einer anderen Gruppierung an.
c) Deutschland verläßt die NATO und sucht ein Bündnis mit einer anderen Gruppierung.
Zur politischen Wirklichkeit zählt es, sich die Auswirkungen der drei Optionen vorstellen zu müssen.
Die von der Ampel-Regierung vorgenommene Auflösung der deutschen parlamentarischen Demokratie und die zuvor von der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Merkel, in Gang gesetzten Veränderung der staatlichen Rechtsordnung durch Zuwanderung müssen im Kontext der vorgenannten drei Punkte und der dauerhaften Verhinderung dieser Optionen gesehen werden. In einer jüngst veröffentlichten Studie des amerikanischen Kongresses wird darauf hingewiesen, daß der tragende Aspekt für den Kriegseintritt der USA 1917 die Verhinderung einer regionalen Hegemonie durch die damaligen Mittelmächte gewesen sei.
Willy Wimmer
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Meinungsterror wird deutsche Staatsräson
- Faeser will Inlandsgeheimdienst das Recht geben, Bürger nach Belieben sozial zu vernichten. Von Norbert Häring
- Tweet gegen Putin: Ist Scholz wirklich der Mann, der einen Stein werfen sollte?
- Migrationspolitik unterm grünen Scheinheiligen-Schein
- „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende – Aber ein Ende ist nicht in Sicht“
- Egon Krenz: Die Protestbewegung in der DDR von 1989 wollte keine deutsche Einheit
- Warten auf Wagenknecht
- Ehemaliger Daimler-Vorstand: Wir könnten Nord Stream reparieren
- Der öffentlich-rechtliche (deutsche) Rundfunk ist am Ende
- „Hunger als Waffe“: Baerbocks gehässige Zwecklüge
- Faktencheck der ZEIT-Retrospektive zum "Sturm auf den Reichstag"
- Ein Professor soll weg
- Zoff um Habecks LNG-Pläne auf Rügen
- Neue Stufe der Repression: Die Ampel plant den Passentzug für "Extremisten"
- Noch schlimmer geht immer
- Offener Brief an MDL Hubert Aiwanger - in Talk-Show Markus Lanz am 4.7.2023
- Offener Brief an Bundeskanzler Scholz sowie Ministerien und Bundespräsident - von Dietrich Hyprath
- Offener Brief an Bundeskanzer Scholz von Ursula Mathern: Mene mene tekel...
- Mit ARD-aktuell ist ganzjährig 1. April
- Transgender-Gesetz: Tagesschau-Bericht stellt eigene kulturkämpfende Faktenchecker bloß
- Kanzler Scholz gibt den Watschenmann
- Mediziner erhebt schwere Vorwürfe gegen den Staat bezüglich des Umgangs mit der Corona-Krise.
- Zur Erinnerung an die Tragödie von Chatyn
- Appell "Meinungsfreiheit verteidigen" - unterschreiben Sie mit!