Skip to main content

Charles' Imperium: das königliche Reset-Rätsel

Als der Great Reset im Jahr 2020 offiziell eingeleitet wurde, geschah dies nicht durch Klaus Schwab oder Bill Gates, sondern durch Charles, Prinz von Wales, den damaligen Thronfolger Großbritanniens.
Veröffentlicht am 15. April 2022 von winter oak
15. September 2022
In Wirklichkeit ist er, wie wir hier zeigen werden, der Kopf (oder die willige Galionsfigur) eines riesigen Imperiums ruchloser finanzieller Interessen, die sich scheinheilig hinter einer Fassade wohltätiger Philanthropie verstecken.

charles and flag

6. Mai 2023: Wir gratulieren dem britischen König Charles III. und Königin Camilla zur Krönung  und hoffen, dass sie einen Beitrag zum Frieden in der Welt leisten werden. Hoffen soll man immer, Skepsis ist allerdings angebracht, wenn wir heute an sein „Imperium“ erinnern. Herzlich Margot und Willy Wahl

Aktualisiert 9/9/22

1. Charles der große Sanierer
2. Globale Ziele
3. Auswirkungen des Imperialismus
4. Mächtige Akteure
5. Bankster, Betrüger und Spione
6. Der Bringer des Lichts?
7. Neokoloniale Landnahme
8. Geschichte gestalten

1. Charles der große Sanierer

Der 1948 im Buckingham Palace geborene Charles, jetzt "King Charles", ist weltweit vor allem durch seine gescheiterte Ehe mit Lady Diana Spencer bekannt, die 1997, ein Jahr nach ihrer Scheidung, bei einem Verkehrsunfall in Paris ums Leben kam.

Seine offizielle Website gab am 3. Juni 2020 bekannt: "Heute hat der Prinz von Wales über seine Initiative für nachhaltige Märkte und das Weltwirtschaftsforum eine neue globale Initiative gestartet: The Great Reset.

Ein königlicher Tweet erklärte: "Die #TheGreatReset-Initiative soll sicherstellen, dass Unternehmen und Gemeinden sich besser von der Coronavirus-Pandemie erholen, indem sie nachhaltige Geschäftspraktiken in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen.

Das mag diejenigen überraschen, die Charles als eine unbeholfene, aber liebenswürdige Figur sehen, die mit ihren Pflanzen spricht, traditionelle Architektur liebt, die Natur schützt und versucht, jungen Menschen zu helfen, im Leben zurechtzukommen.

Doch in Wirklichkeit ist er, wie wir hier zeigen werden, der Kopf (oder die willige Galionsfigur) eines riesigen Imperiums ruchloser finanzieller Interessen, die sich scheinheilig hinter einer Fassade wohltätiger Philanthropie verstecken.

2. Globale Ziele

charles and modi

Charles war in den letzten 50 Jahren sehr fleißig und hat eine Allianz von Organisationen namens The Prince's Charities gegründet, die sich selbst als "das größte gemeinnützige Unternehmen im Vereinigten Königreich" bezeichnet.

Diese haben sich auch in Übersee ausgebreitet und ein verwirrendes globales Netz von Trusts, Stiftungen und Fonds geschaffen.

Der Einfachheit halber werden wir uns hier nur auf einige der bekannteren Organisationen konzentrieren. Wir beginnen in Großbritannien mit Business in the Community.

Diese Organisation bezeichnet sich selbst als "die größte und am längsten bestehende wirtschaftsgeführte Mitgliederorganisation, die sich für verantwortungsbewusstes Unternehmertum einsetzt". Sie wurde ursprünglich 1982 als The Prince's Responsible Business Network gegründet.

Ihre Agenda deckt sich weitgehend mit allen Schlüsselelementen des Great Reset.

Sie erklärt zum Beispiel: "Business in the Community (BITC) arbeitet mit der Wirtschaft zusammen, um das Tempo und den Umfang der Maßnahmen zur Erreichung der globalen Ziele der Vereinten Nationen, auch bekannt als die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), zu beschleunigen".

Die gute Nachricht für die geldgierige Entourage von Charles ist, dass eine "verantwortungsvolle Unternehmensführung" im Einklang mit den UNSDGs "auch Marktchancen für Unternehmen eröffnet".

Business in the Community verfügt über ein eigenes "Future Leaders Board" im Stil des WEF und hat bereits 2017 wie Klaus Schwab darauf bestanden, dass "die Wirtschaft für eine integrative digitale Revolution sorgen muss".

charles 2 reset

Ihr Bericht mit dem Titel "A Brave New World?" enthält alle bekannten "Prioritäten" des Great Reset, wie z.B. Inklusivität ("Build digital access, capability and confidence to allow all to benefit from the digital economy") und lebenslanges Lernen ("Prepare employees. Bieten Sie digitale Fähigkeiten und lebenslanges Lernen, um anpassungsfähige Arbeitskräfte zu schaffen").

Sie blickt voraus auf eine Vierte industrielle Revolution ("Antizipieren Sie die Automatisierung. Schaffen Sie neue Rollen, in denen die Technologie den Menschen ergänzt, und unterstützen Sie Gemeinschaften, um den Übergang zu bewältigen"), wobei natürlich größere Gewinnmargen angestrebt werden ("Übergang zu neuen Geschäftsmodellen, die Verschwendung reduzieren und die Produktivität der Anlagen erhöhen").

Es gibt eine frühe Erwähnung der "Track and Trace"-Phrase, die während der Lockdowns so vertraut wurde ("Track, trace and resolve") mit einer Werbung für Blockverify, "ein in London ansässiges Start-up-Unternehmen, das Technologie einsetzt, um Produkte zu verfolgen, aufzuzeichnen und zu verifizieren, und zwar auf eine Weise, die permanent in der Blockchain protokolliert wird... Blockverify hat Lösungen mit Pharma- und Kosmetikunternehmen erprobt".

Der Bericht wirbt für die intelligente Landwirtschaft in Form der Marcatus Mobile Education Platform von Unilever, "einer Zusammenarbeit zwischen Unilever, Oxfam und der Ford Foundation zur Schulung von Kleinbauern in ländlichen Gebieten", die auf "zusätzliche landwirtschaftliche Einnahmen von 1,5 Billionen Pfund bis 2030" abzielt.

Der Bericht schließt mit einem "Dank an unsere Unternehmenspartner, Barclays und Fujitsu, für die Unterstützung unseres Arbeitsprogramms zur Schaffung einer integrativen Digitalen Revolution".

Die Prince's Trust Group dehnt dieselbe Agenda auf das Commonwealth aus, den riesigen Einflussbereich, der früher als Britisches Empire bekannt war.

Sie beschreibt sich selbst als "ein globales Netzwerk von Wohltätigkeitsorganisationen", das "Bildungs-, Beschäftigungs-, Unternehmens- und Umweltprojekte durchführt, die es jungen Menschen und Gemeinden ermöglichen, zu gedeihen".

Es scheint, als ginge es darum, "Leben zu verändern und nachhaltige Gemeinschaften aufzubauen".

In einem der Berichte heißt es: "Im Zeitraum 2020/21 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern 60'146 junge Menschen in 16 Ländern des Commonwealth und darüber hinaus unterstützt: Australien, Barbados, Ghana, Griechenland, Indien, Jamaika, Jordanien, Kanada, Kenia, Malaysia, Malta, Neuseeland, Pakistan, Ruanda, Trinidad & Tobago und das Vereinigte Königreich. Wir haben auch in St. Lucia und den USA mit unserer Arbeit begonnen.

Der Prince's Trust wird bei dieser Aufgabe von einem anderen wichtigen Knotenpunkt von Charles' Netzwerk unterstützt, dem British Asian Trust, wie wir gleich sehen werden.

3. Imperialismus der Wirkung

charles british empire map

Die Impact-Industrie ist ein finsteres Gebilde, das wir in den letzten Jahren bei unseren Recherchen unter jedem dubiosen Stein, den wir umgedreht haben, entdeckt haben.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln über Extinction Rebellion, Ronald Cohen, Intersektionalität, die WEF Global Shapers, die Guerrilla Foundation, den Edge Fund und auch in unserem allgemeinen Überblick.

Impact Profiteering (Profitmaximierung) ist eng mit dem Great Reset und der Vierten Industriellen Revolution verknüpft, die darauf abzielt, die Infrastruktur zu schaffen, mit der diese neue Form der digitalen Leibeigenschaft durchgesetzt werden kann.

Die Impact-Agenda ist also unweigerlich in Charles' Imperium präsent, auch wenn sie für den normalen Betrachter etwas versteckt ist.
Manchmal ist es nur das Wort selbst, das uns verrät, worum es geht.

Business in the Communityes zum Beispiel sagt auf ihrer Website, dass sie mit ihren Mitgliedern zusammenarbeitet, "um ihre verantwortungsvollen Geschäftspraktiken kontinuierlich zu verbessern und den kollektiven Einfluss zum Wohle der Gemeinschaften zu nutzen".

Der Begriff "Einfluss" taucht dreimal auf der Einführungsseite auf.

Auf der Seite, die dem Engagement von BITC für die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gewidmet ist, den Eckpfeilern des Impact-Kapitalismus, taucht es erneut auf. Der Begriff "positive Auswirkungen" ist hier mit einem anderen verwandten Schlagwort verknüpft, dem "Zweck".

Das Thema Wirkung wird auch vom Prince's Trust aufgegriffen, der sich sehr für "digitale und gemischte Programme" und "Online-Planspiele" einsetzt.

Im Einklang mit dem von seinem Gründer propagierten Great Reset nutzte er Covid, um eine hyperindustrielle Agenda voranzutreiben, und beschrieb in einem Beitrag, wie er seine "digitale Wirkung" gemessen hat.

Erfreulicherweise gaben 61% der Befragten an, dass "Online-Lernen sie dabei unterstützt hat, ihr Leben zu verändern, wobei die Mehrheit neue Fähigkeiten entwickelt und Pläne für die Zukunft gemacht hat".

Eines der Instrumente, die der Trust für das einsetzt, was er besorgniserregend als "digitale Programmierung" bezeichnet, ist Vibe Check.
Dieses maßgeschneiderte Programm, das sich an junge Menschen richtet, ist ein "kostenloses interaktives Tool zur persönlichen Entwicklung, das über WhatsApp bereitgestellt wird und einen sicheren und unterstützenden Online-Raum schafft, in dem sie wichtige Lebenskompetenzen entwickeln können".

"Das Programm wird im Laufe des Jahres 2020 und Anfang 2021 in Barbados und Ghana getestet. Dabei wird eine innovative Automatisierungstechnologie eingesetzt, um die Erfahrungen der jungen Menschen mit dem Service individuell zu gestalten.

"Vibe Check wurde für die Bedürfnisse der jungen Menschen in jedem Land entwickelt und konzentriert sich auf Selbstvertrauen, Kommunikation und den Umgang mit Gefühlen in Barbados und Selbständigkeit und Unternehmertum in Ghana.

Diese Besessenheit von der Entwicklung "neuer digitaler Verfahren zur Datenerfassung", die sich hinter einer Wohltätigkeitsfassade verbirgt, ist ein klassisches Impact-Denken.

charles diletta morinello
Tatsächlich rühmt sich der Prince's Trust International mit seiner eigenen Head of Impact, Diletta Morinello, einer professionellen "Impact-Messerin".

Im Januar 2020, kurz vor dem Covid-Moment, stellte Morinello einen Datenanalysten ein, "da wir unsere aufregende neue 5-Jahres-Strategie starten" und "unsere Aktivitäten erheblich ausweiten".

Die Aufgabe bestand darin, "sicherzustellen, dass unsere Daten robust sind und unsere Fähigkeit unterstützen, unsere Auswirkungen auf die Erfahrungen junger Menschen in Bezug auf Bildung und Beschäftigung sowie unsere finanzielle Leistung und die Mittelbeschaffung genau und effektiv zu überwachen".

"Die Wirkung muss über eine Reihe von Programmen oder Interventionen mit einer Reihe von Interessengruppen auf der ganzen Welt gemessen werden".

Auswirkungen, Daten, Stakeholder... drei Begriffe aus dem  bekannten gleichen Spickzettel.

Mit seinem British Asian Trust zeigt Charles jedoch am deutlichsten, dass er in die heimtückische Welt des Wirkungsimperialismus verstrickt ist.
Er gründete diese Organisation im Jahr 2007 mit einer Gruppe gut vernetzter britisch-asiatischer Geschäftsleute.

Obwohl der British Asian Trust den Begriff "soziale Finanzierung" bevorzugt, tut er wenig, um seine Einflussagenda zu verbergen.

Auf seiner Website findet sich sogar stolz eine Empfehlung des "Vaters" des Impact Investment Ronald Cohen, der erklärt: "Was der British Asian Trust im Bereich der sozialen Finanzen tut, ist wirklich bahnbrechend: Er ist in der Lage, in großem Umfang lebenswichtige soziale Verbesserungen herbeizuführen".

Wie wir bereits berichtet haben, erwähnt Cohen Charles und den British Asian Trust in seinem Buch Impact aus dem Jahr 2020 sogar lobend: "Reshaping Capitalism to Drive Real Change".

Der Trust behauptet natürlich, das Leben von Kindern und Jugendlichen in Asien zu "verbessern", "im Einklang mit dem Ziel 4 der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf hochwertige Bildung".

charles children bat development impact bond

Es heißt: "Der Quality Education India Development Impact Bond (QEI DIB) ist ein innovativer, ergebnisorientierter Finanzierungsmechanismus, der darauf abzielt, die Lernergebnisse von mehr als 200'000 Grundschulkindern zu verbessern".

Und dann heißt es weiter: "Mit dem Fortschreiten des QEI DIB wollen wir eine Bildungskarte erstellen, in der die Kosten für die Erzielung bestimmter Ergebnisse in großem Umfang aufgeführt sind. Eine solche Karte kann von der Regierung und den Geldgebern genutzt werden, um fundierte politische und finanzielle Entscheidungen zu treffen und die Bildung im ganzen Land zu verbessern".

Das ist es, worum es bei der Wirkung geht. Die "Kosten" für die Erreichung der UNSDGs werden berechnet, und die "Stakeholder" übernehmen diese Kosten aus den öffentlichen Kassen. Wenn die "Ergebnisse" alle richtigen Kriterien erfüllen, erhalten sie eine Rückerstattung und ein kleines Extra, damit sich ihre "Investition" lohnt.

In der Zwischenzeit werden die Leben dieser Kinder, die "in großem Umfang" gebündelt werden, in Finanzprodukte verwandelt - wie die Bündel von Subprime-Hypothekenschulden, die den Crash von 2008 auslösten - die über 5G/6G und das "integrative" globale digitale Panoptikum in Echtzeit
nachverfolgt, verfolgt und gehandelt werden können.

Spekulanten können auf den "Erfolg" des Lebens dieser Kinder wetten oder dagegen - das spielt keine Rolle, solange sie als Produkte für diesen riesigen neuen profitablen Markt verfügbar sind.

Wie wir schon früher gewarnt haben, reduziert "Social Finance" oder "Impact Investing" die Menschen auf den Status potenzieller Investitionen, Quellen des Profits für herrschende, wohlhabende Vampire.

charles charles africa

Es ist digitaler Sklavenhandel.

4. Mächtige Akteure

charles mächtige akteure

Welche Personen und Organisationen sind also an Charles' globalem Netzwerk beteiligt?

Beginnen wir mit Business in the Community. Dieses Etikett soll wahrscheinlich liebevolle Bilder von winzigen Tante-Emma-Läden in englischen Marktstädten (wie Grantham?) oder von biologisch-buddhistischen Korbflechtereien in Charles' pseudo-traditioneller Poundbury-Siedlung hervorrufen.

Aber nein. Wie man es vom Initiator des Great Reset erwarten würde, ist das Projekt eine typisch korporatistische Mischung aus öffentlichem und privatem Sektor, die loyale Diener des britischen Empires mit ihren extrem gut betuchten Freunden in der Welt des Großkapitals und der Hochfinanz zusammenbringt.

Die erschreckend lange Liste der BITC-Mitglieder umfasst Unternehmen wie Accenture und Unilever (die beide von Cohen für ihre Beteiligung an seinem ruchlosen Impact-Betrug gelobt werden) sowie die großen Pharmaunternehmen AstraZeneca, GlaxoSmithKline und Pfizer.

British Airways, easyJet, Heathrow Airport Während die BBC, Sky, Facebook und Google vermutlich den Propaganda- und Zensurflügel bilden, wurden Limited, Shell UK und BP zweifellos alle wegen ihres besonderen Beitrags zur ökologischen Nachhaltigkeit aufgenommen.

Charles' Leidenschaft für die Gesundheit der dankbaren Untertanen seiner Familie spiegelt sich in der Aufnahme von Greggs und PepsiCo UK neben dem Hersteller von Knorr's Quick Soups, Unilever, wider.

Auch die Bank of America, McKinsey (die US-Beratungsfirma, die von Emmanuel Macron in Frankreich engagiert wurde) und Morgan Stanley (der WEF-Partner und Impact Investor, der für seine Finanzierung von Hitler und Mussolini bekannt ist) sind vertreten.

Weitere Mitglieder von Business in the Community sind die Waffenhändler Rolls-Royce und Thales Group, hervorragende Beispiele für das, was Charles mit "verantwortungsvoller" Geschäftstätigkeit im Sinn hat.

Die Organisation wird von einem Board of Trustee Directors geleitet. Den Vorsitz hat Gavin Patterson, Präsident und Chief Revenue Officer von Salesforce, dem Cloud-Computing-Unternehmen des Milliardärs Marc Benioff, Eigentümer des Time Magazine und Gründungsvorsitzender des WEF-Zentrums für die vierte industrielle Revolution in San Francisco.

Eine weitere Direktorin ist Dame Vivian Hunt, Seniorpartnerin für Großbritannien und Irland bei der bereits erwähnten Firma McKinsey. Sie ist Mitglied der geheimnisvollen Trilateralen Kommission und ehemalige Vorsitzende von British American Business, einer exklusiven transatlantischen Business-Networking-Gruppe.

Mark Weinberg

charles mark weinberg

Einer der Vizepräsidenten ist Sir Mark Weinberg, "ein in Südafrika geborener britischer Finanzier, der J. Rothschild Assurance mitbegründet hat, aus der später St James's Place Wealth Management hervorging, und der Vorsitzender des Blockchain-Unternehmens Atlas City Global ist".

Im Beirat sitzt Sir Ian Michael Cheshire, ehemaliger Vorsitzender von Barclays UK und derzeit Vorsitzender von Menhaden plc mit seiner "Long-Only-Multi-Asset-Anlagestrategie, die darauf abzielt, ein optimales Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag in den Bereichen Aktien, Kredite und private Anlagen zu erreichen" und "asymmetrische Risiko-Ertrags-Verhältnisse" bietet.

An der Seite dieses Bankers sitzt keine Geringere als Frances O'Grady, die Generalsekretärin des britischen Gewerkschaftsbundes TUC (Trades Union Congress). Wie es sich für eine Vertreterin der britischen Arbeiterklasse gehört, ist O'Grady auch ein nicht-geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Bank of England.
charles owen marks pfizer

Und schließlich finden wir im Community Leadership Board des BITC keinen Geringeren als Owen Marks von jedermanns Lieblingsimpfstoffhersteller Pfizer.

Dort verkörpert er die auffällige Überschneidung zwischen der Welt von Big Pharma und der Welt der "aufgeweckten" Auswirkungen - die Intersektionalität. Er ist Ko-Vorsitzender der Pfizer UK Inclusive Diversity Group mit dem Fokus auf "OPEN (LGBTQ), Ethnizität, Geschlecht, Behinderung und generationsübergreifende und soziale Mobilität".

Wenden wir uns nun der Prince's Trust Group zu, dem 1976 von Charles gegründeten globalen Netzwerk von Wohltätigkeitsorganisationen.
Die britische Organisation ist mit den gleichen Personen besetzt wie Business in the Community.

Ihr Rat wird von John Booth geleitet, einem "Unternehmer und Philanthropen", der "eine Reihe von Risikokapitalinteressen in den Bereichen E-Commerce, Medien und Telekommunikation" hat.

Ihm gehören zwei ehemalige Partner von Goldman Sachs an: Michelle Pinggera und Ian Mukherjee, die später Amiya Capital gründeten, einen "globalen Schwellenländerfonds".

Außerdem sind Suzy Neubert, ehemalige globale Vertriebsleiterin bei JO Hambro Capital Management, und Mark Dearnley, ehemaliger Berater für "digitale Transformation" bei der globalen Unternehmensberatungsfirma Bain & Company, vertreten.

Der Vizepräsident des Rates ist Michael Marks, ehemaliger Vorsitzender von Merrill Lynch Investment Managers und Gründungspartner von MZ Capital und NewSmith Capital Partners LLP.

Es ist aufschlussreich, die Menschen und Unternehmen zu kennen, mit denen die Prince's Trust Group weltweit verflochten ist.

In Neuseeland ist der Vorstandsvorsitzende des Prince's Trust Andrew Williams, Co-Vorsitzender von Alvarium.  "Mit einem verwalteten Vermögen von 15 Milliarden Dollar weltweit ist Alvarium ein Zusammenschluss wohlhabender Familien, Unternehmern und Institutionen in Asien, der Golfregion und Amerika".

Zu den Unternehmenssponsoren der australischen Organisation gehört Macquarie, Australiens größte Investmentbank, während in Kanada der Prince's Trust von Finistra (das sich für die Beschleunigung des digitalen Bankwesens einsetzt) und der Bank of America unterstützt wird.

Zu seinen Unterstützern gehören auch die Scotiabank, KPMG und der Waffenhändler Lockheed Martin.

Ein Mitglied des Kuratoriums des British Asian Trust ist Farzana Baduel, ehemalige stellvertretende Vorsitzende für Geschäftsbeziehungen der Konservativen Partei und Gründerin und Geschäftsführerin von Curzon PR.

Sie erschien im Mai 2021 in der Times, um zu erklären, wie sehr sie die "Fernarbeit" liebt, diese tragende Säule der "Neuen Normalität", die im Rahmen des Great Reset gefördert wurde.

Ein anderer ist Varun Chandra, geschäftsführender Gesellschafter des "in London ansässigen Spezialisten für Corporate Intelligence" Hakluyt, dessen erstaunliche jüngste Gewinnsteigerung von 12,8 Millionen Pfund laut "The Times" "durch die Verringerung der Reisetätigkeit der Mitarbeiter aufgrund der Pandemie begünstigt wurde".

In einem Medienbericht heißt es: "Hakluyt ist ein äußerst geheimnisvolles Unternehmen, dessen Kundenliste sich wie das Who's Who der Geschäftswelt liest, da viele Unternehmen die Dienste von Hakluyt in Anspruch nehmen, um strategische Informationen und Ratschläge zu erhalten, wenn sie ihre Geschäfte ausweiten wollen.

Auf der Website des British Asian Trust heißt es über Chandra: "Er wurde bei Lehman Brothers ausgebildet und half später beim Aufbau einer regulierten Beratungsfirma für den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair.

Weitere Vorstandsmitglieder sind Dr. Shenila Rawal (die früher für die Weltbank arbeitete) und Ganesh Ramani, ehemaliger Partner bei Goldman Sachs.

Ramani
hat sogar eine familiäre Verbindung zum großen Chef des Trusts, denn er ist mit Ruth Powys verheiratet, der Witwe von Mark Shand, dem Bruder von Charles' Frau Camilla.

Stellvertretende Vorsitzende sind Asif Rangoonwala (einst von The Independent als "Powerboat-Playboy, Bäckerei-Baron, Immobilien-Plutokrat" beschrieben) und Shalni Arora, die einen Hintergrund in Big Pharma bei AstraZeneca und DxS Ltd hat und die Ehefrau des Einzelhandelsmagnaten Simon Arora von B&M Bargains ist.

Jitesh Gadhia

jitesh gadhia

Der Vorsitzende des Kuratoriums ist der Investmentbanker Lord Jitesh Gadhia, der für Barclays Capital, ABN AMRO und Baring Brothers gearbeitet hat.

Zuvor war er Senior Managing Director beim globalen Investmentunternehmen Blackstone in London. Als er 2010 dorthin berufen wurde, schwärmte er: "Blackstones leistungsfähiges Beziehungsnetz, der Zugang zu Kapital und die wachsende geografische Reichweite in Industrie- und Schwellenländern bieten unseren Kunden ein einzigartiges Angebot".

Gadhia war auch -- Überraschung, Überraschung! -- ein Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums.


5. Bankster, Betrüger und Spione

charles banksters2

Von einem ethischen Standpunkt aus betrachtet, sind die geschäftlichen Aktivitäten derjenigen, die an Charles' Imperium beteiligt sind, an sich schon ein Grund zur Sorge.

Aber das Problem geht noch weiter. Das Ausmaß an Kontroversen und Skandalen, das zahlreiche Teilnehmer an seinen verschiedenen Projekten umgibt, lässt einen sich fragen, wie jemand, der gerne als "Seine Königliche Hoheit" bezeichnet wird, mit so vielen Beispielen dessen verkehren kann, was die meisten von uns als niederes Leben betrachten würden.

Hier sind einige Beispiele:

HSBC
ist der Global Founding Corporate Partner des Prince's Trust und wird in dessen Impact Report für seine "transformativen Investitionen in junge Menschen" gelobt und als "einer unserer engagiertesten und loyalsten Unterstützer" bezeichnet. Ganz zu schweigen davon, dass die in Großbritannien ansässigen Banker eine lange Geschichte von umfangreichen Steuervermeidungsprogrammen und kriminellen Aktivitäten wie Geldwäsche haben. Die treuen Unterstützer von Charles, die als "Gangsterbanker" bezeichnet werden, die in "verblüffende Missbräuche" verwickelt sind, haben sich sogar "mit Drogenhändlern und Terroristen zusammengetan", erklärt dieser Artikel aus dem Jahr 2013.

KPMG (Business in the Community und Prince's Trust, Kanada) ist "seit Jahren mit zahlreichen Vorwürfen von Fahrlässigkeit, Betrug und Interessenkonflikten konfrontiert" und war kürzlich in einen riesigen "Betrugsskandal" verwickelt.

NatWest (Business in the Community) wurde im Dezember 2021 zu einer Geldstrafe in Höhe von 264,8 Millionen Pfund verurteilt, weil sie die Vorschriften zur Geldwäsche nicht eingehalten hat.

Die Bank of America (Prince's Trust) sah sich mit Boykottaufrufen konfrontiert, nachdem sie die Aktivitäten ihrer Kunden für das FBI im Zusammenhang mit den Protesten vom 6. Januar 2021 in Washington, DC, ausspioniert hatte.

PwC (Business in the Community) hat eine "lange Geschichte von Kontroversen" auf der ganzen Welt, nicht zuletzt in Indien, wo es eine "wechselvolle Vergangenheit" mit den Steuerbehörden haben soll.

Goldman Sachs International (Business in the Community, Ganesh Ramani of British Asian Trust) wird von so vielen "Kontroversen" heimgesucht, dass sogar Wikipedia ihnen eine ganze Seite widmet!

Lockheed Martin (Prince's Trust, Kanada). Der Waffenhändler ist für seine vielen Bestechungsskandale berüchtigt.


Macquarie. (Prince's Trust, Australien). Australiens größte Investmentbank war kürzlich in eine Kontroverse über 80 Milliarden Dollar verwickelt, die als "größter Bankenskandal der Geschichte" bezeichnet wird.

Die Scotiabank (Prince's Trust, Kanada) musste wegen ihrer Kursmanipulationen im Jahr 2020 mehr als 120 Millionen Dollar auszahlen.

Jitesh Gadhia (British Asian Trust), ein Spender der Konservativen Partei in Großbritannien, war 2014 in David Camerons "Cash for Access"-Skandal verwickelt und 2018 wurde ihm ein Interessenkonflikt vorgeworfen, weil er Direktor des Fracking-Unternehmens Third Energy geworden war, während er gleichzeitig nicht-geschäftsführender Direktor bei UK Government Investments war.

Shalni Arora (British Asian Trust). Ihr Ehemann Simon geriet 2021 in die Schlagzeilen, weil er sich selbst eine riesige Auszahlung von 30 Millionen Pfund zukommen ließ. Sein Unternehmen, B&M Bargains, hatte aufgrund seines Status als "unverzichtbar" während der Covid-Schließungen einen Umsatzschub erlebt.

Varun Chandra
(British Asian Trust). Seine Firma Hakluyt, so die Times, berät FTSE 100-Unternehmen und "wurde vor 27 Jahren von ehemaligen MI6-Geheimdienstlern gegründet". Ein Artikel im Evening Standard beschreibt das Unternehmen als "sehr geheimnisvolle Mayfair-Firma voller Spione" und "ein bequemes Erholungsheim für MI6-Männer". "Das Unternehmen erregte 2001 unerwünschte Aufmerksamkeit, als bekannt wurde, dass es einen Undercover-Agenten namens Manfred eingesetzt hatte, um Umweltgruppen zu infiltrieren, die Shell und BP ins Visier genommen hatten". Und 2012 wurde Hakluyt erneut ins Rampenlicht der Medien gedrängt, als "einer seiner gelegentlichen Ermittler auf mysteriöse Weise in einem chinesischen Hotelzimmer starb".

Schließlich war Charles selbst im Laufe der Jahre in verschiedene Kontroversen verwickelt, nicht zuletzt wegen seiner Verbindungen zum pädophilen BBC-Mann Jimmy Savile oder seiner Rolle bei der Unterstützung des Waffenhändlers BAE Systems beim Verkauf von Kampfjets an Saudi-Arabien.

Die schottische Zeitung The National berichtete: "Die Abgeordnete Margaret Ferrier sagte, Prinzessin Diana hätte sich gegen die Bombenangriffe auf den Jemen eingesetzt, bei denen angeblich auch verbotene Streumunition verwendet wurde, und behauptete, Charles sei Teil einer 'großen Anstrengung' gewesen, um den Markt aufrechtzuerhalten".

charles diana tunnel

Und dann ab es natürlich noch den unglücklichen Vorfall in einem Pariser Tunnel im Jahr 1997...

6. Der Bringer des Lichts?

charles aga khan

Eine besonders faszinierende Figur in Charles' globalem Netzwerk ist ein anderer Mann, der gerne als "Seine Hoheit" bezeichnet wird, nämlich Aga Khan.

Khan ist kein Geringerer als der globale Gründungsmäzen des Prince's Trust und unterstützt, wie auf der Website zu lesen ist, "die Arbeit des Trusts in Großbritannien und Kanada sowie durch lokale Partner in Indien, Jordanien, Kenia, Pakistan, Ruanda und der Karibik (Barbados, Trinidad & Tobago und Jamaika)".

Der Wirtschaftsmagnat besitzt die britische, schweizerische, französische und portugiesische Staatsbürgerschaft und hat seine Finger in vielen globalen Angelegenheiten.

Ein Profil von 2016 erklärt: "Als Gründer und Vorsitzender des Aga Khan Development Network mit Sitz in Genf steht er an der Spitze einer Organisation, die 80'000 Menschen in 30 Ländern beschäftigt und gemeinnützige Arbeit in armen und von Kriegen heimgesuchten Gebieten auf der ganzen Welt leistet, zusammen mit einem riesigen Portfolio sehr gewinnorientierter Unternehmen in Sektoren von Luftfahrt und Energie bis hin zu Telekommunikation, Pharmazie und Luxushotels".

Khans Nettovermögen wird auf 13,3 Milliarden Dollar geschätzt und er wird als einer der fünfzehn reichsten "Royals" der Welt bezeichnet, obwohl er eigentlich über kein bestimmtes geographisches Gebiet herrscht.

Stattdessen ist er das spirituelle Oberhaupt von etwa 20 Millionen Ismaili-Muslimen, die ihm erhebliche Summen spenden und ihn als "Lichtbringer" verehren.

charles aga khan and charles

Khan ist ein persönlicher Freund von Charles und seiner Mutter, Königin Elizabeth II, sowie des spanischen Königs Juan Carlos.

charles aga khan and queen 1

Ihm werden auch langjährige Verbindungen zu den britischen Geheimdiensten und anderen tiefen staatlichen Netzwerken nachgesagt.

Khan war in eine Reihe von internationalen Skandalen verwickelt.

Im Jahr 2012 wurde bekannt, dass der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy ihn von der Zahlung von Steuern "befreit" hatte, obwohl er in Frankreich wohnte.

Dies, so erklärte die Daily Mail, bedeutete, dass er sein riesiges Vermögen jenseits des Ärmelkanals schützen konnte, "obwohl er bis zu 6 Milliarden Pfund wert ist und Villen, Yachten, Privatjets, etwa 800 Rennpferde und sogar eine Privatinsel auf den Bahamas besitzt".

charles trudeau and aga k

Im Jahr 2017 kam es in Kanada zu einer Kontroverse, als bekannt wurde, dass Premierminister Justin Trudeau einen Urlaub auf einer privaten Karibikinsel verbracht hatte, die Khan gehört.

Während seines Aufenthalts nahm er auch einen Flug im privaten Hubschrauber des Lichtbringers.

Da die Stiftung von Khan "Millionen von der kanadischen Regierung erhält", wurde die Frage nach einem gewissen Interessenkonflikt gestellt!
Trudeau versicherte der Öffentlichkeit, dass es keinen Grund zur Sorge gebe, denn "Khan ist ein langjähriger Freund der Familie".

Dennoch war er der erste kanadische Premierminister, bei dem ein Verstoß gegen die Ethikgesetze festgestellt wurde und der sich öffentlich entschuldigen musste.

charles aga khan and rockefeller

Khan
ist auch mit den Rockefellers und den Rothschilds eng befreundet.

In einer Rede im New Yorker Plaza Hotel im Oktober 1996 sagte David Rockefeller: "Seine Hoheit der Aga Khan ist ein Mann mit Visionen, Intellekt und Leidenschaft. Ich habe das Vergnügen, ihn seit fast vierzig Jahren zu kennen, seit er ein Student in Harvard und ein Zimmergenosse meines Neffen Jay Rockefeller war.

Khan seinerseits sprach Rockefeller seinen "herzlichen Dank" aus und fügte hinzu: "Er, seine Familie und seine philanthropischen Organisationen stehen meiner Familie, unserer Arbeit und mir seit vielen Jahren nahe. Ich bewundere sie für ihr beständiges und vorbildliches Engagement für die Belange der Welt".

Eine Botschaft ihres gemeinsamen Freundes Lord Rothschild lobte Khan für seine "Förderung des Privatsektors und der ländlichen Entwicklung".


7. Neokoloniales Landgrabbing

Khan, Rockefeller und Rothschild sind auch durch ihre gemeinsame Mitgliedschaft im 1001-Club des WWF verbunden.

Nach Angaben von Forschern wurde diese wenig bekannte Gruppe in den 1970er-Jahren von Personen gegründet, zu denen auch Charles' Vater, der verstorbene Prinz Philip, und Prinz Bernhard der Niederlande gehören.

Wie wir in diesem Bericht erwähnt haben, war Bernhard früher Mitglied der Nazi-SS, bevor er den WWF gründete.

Er war auch Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Bilderberg-Gruppe, zu der auch WEF-Chef Klaus Schwab gehörte.

Bernhard
war auch ehrenamtlicher Sponsor von Schwabs drittem Europäischen Management-Symposium in Davos im Jahr 1973, als das Gremium, das zum Weltwirtschaftsforum werden sollte, erstmals eine offenere politische Haltung einnahm, indem es ein Dokument verabschiedete, das als "Davoser Manifest" bekannt wurde.

Der WWF ist berüchtigt dafür, dass er im Auftrag seiner Freunde aus dem Großkapital unter der falschen grünen Flagge des "Naturschutzes" indigene Völker von ihrem Land vertrieben hat und ist heute ein sehr prominenter Vertreter der Industrie- und Finanzlobby, die einen New Deal for Nature fordert.

Für eine umfassende Analyse all dessen empfehlen wir die ausgezeichnete Arbeit der No Deal for Nature-Kampagne, von Survival International und Talking Africa.

An dieser Stelle möchten wir lediglich anmerken, dass Charles diese Agenda sehr unterstützt, indem er die Idee des "Naturkapitals" befürwortet und sogar eine neue "Allianz für Naturkapital" ins Leben gerufen hat.

Aber das war zu erwarten, denn er ist Präsident des WWF-UK und "stolz" darauf, dies zu sein.

Er erklärt auf der WWF-Website: "Ich bewundere seit langem die Bemühungen des WWF, die vielen Bedrohungen für die Tierwelt, die Flüsse, die Wälder und die Meere der Welt zu bekämpfen. Und ich habe gesehen, wie effektiv er sein Fachwissen und seine internationale Reichweite einsetzt, um die Ursachen für die Verschlechterung der Lebensbedingungen wie den Klimawandel und die nicht nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu bekämpfen".

Auch hier verbirgt sich hinter den wohlklingenden Worten eine ganz andere Realität: in diesem Fall eine neue, beschleunigte Welle des globalen Landraubs, der seit Jahrhunderten ein Merkmal des profitorientierten britischen Empires ist.


8. Die Geschichte formen

charles charles uniform 1

Jetzt, da Charles aus seinem 70-jährigen Aufenthalt im Wartezimmer der Windsors aufgetaucht ist, ist er König Charles III. und damit historisch mit seinen beiden gleichnamigen Vorgängern verbunden.

Karl I., der 1625 König wurde, war der letzte des Ancien Régime, ein Verfechter der feudalen Ordnung. Nachdem er der Tyrannei und des Verrats für schuldig befunden worden war, wurde er 1649 vor den Augen der Londoner Menge enthauptet (siehe oben).

Dies war der Höhepunkt einer englischen Revolution, die, wie so viele andere, schnell in eine Richtung gelenkt wurde, die den Interessen der Masse der Menschen, die für sie gekämpft hatten und gestorben waren, zuwiderlief.

Als Oliver Cromwell die radikalen Elemente in seiner New Model Army bei Burford zerschlug, wurde ihm von den Finanziers der Londoner City mit einem Festbankett gedankt.

Von diesem Moment an lag der Schwerpunkt des Landes auf Handel, Expansion und Ausbeutung, darunter natürlich auch der Sklavenhandel.

Beginnend mit Cromwells blutiger Wiederbesetzung Irlands nahm die 11-jährige Periode republikanischer Herrschaft, die als Commonwealth bekannt wurde, mit der Übernahme von Jamaika, Surinam, St. Helena, Nova Scotia und New Brunswick Gestalt an.

Als Karl II, Sohn des hingerichteten Königs, mit der Wiederherstellung der Monarchie im Jahr 1660 den Thron bestieg, war er ein "konstitutioneller" König, der dem Parlament verpflichtet war und gerne als Galionsfigur für das militärisch-kaufmännische Gebilde, das als Britisches Empire bekannt war, fungierte.

Charles III. scheint auf dem besten Weg zu sein, die schlimmsten Elemente beider Vorgänger zu vereinen, indem er den Feudalismus alten Stils mit moderner Unternehmenskontrolle verschmilzt, um ein "nachhaltiges" globales Imperium zu schmieden, das auf digitaler Leibeigenschaft und Einflussvampirismus beruht.

Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Verschwörungen keinen Erfolg haben können, wenn die Menschen wissen, was geschieht.

Indem wir recherchieren und Missstände aufdecken, können wir unseren Status als hilflose und passive Zuschauer der Geschichte abschütteln, um aktive und engagierte Teilnehmer zu werden, Teil des Widerstands.

Charles und seine Kollaborateure aus der herrschenden Klasse müssen ihre heimtückische Agenda als "Gute Tat", als "Philanthropie" oder "Naturschutz" tarnen, weil sie wissen, dass der Rest von uns sonst nicht mitmachen würde.

Wenn diese Illusion erst einmal zerstört und die schreckliche Realität aufgedeckt ist, werden sich anständige Menschen überall endgültig von diesen widerlichen Parasiten und ihrem bösen Imperium der Ausbeutung abwenden.

Quelle:  https://winteroak.org.uk/2022/04/15/charles-empire-the-royal-reset-riddle/

 Übersetzt mit deeplePro und professionell redigiert von seniora,org

__

Den Originaltext engl. lesen Sie hier: Charles’ empire: the royal reset riddle
Posted on by winter oak

 

Weitere Beiträge in dieser Kategorie