Skip to main content

BRAUCHT ES EINEN KRIEG? - DOES IT TAKE A WAR?

SEYMOUR HERSH 1. März 2023
01. März 2023
Es gibt eine unvermeidliche Kluft zwischen dem, was uns ein Präsident über einen Krieg  – selbst einen Stellvertreterkrieg  – erzählt, und der Realität vor Ort. Das gilt heute, da Joe Biden um öffentliche Unterstützung für den Krieg in der Ukraine kämpft, und es galt vor sechs Jahrzehnten, als Jack Kennedy darum rang, den Krieg zu verstehen, den er in Südvietnam führen wollte.

Präsident John F. Kennedy und der sowjetische Premierminister Nikita Chruschtschow in Wien, 1961. / NATIONALE ARCHIVE

Anfang 1962 war eine kritische Zeit für Präsident John F. Kennedy. Nachdem sein Image und seine Führungsqualitäten drei Monate nach seinem Amtsantritt durch die Katastrophe in der Schweinebucht in Mitleidenschaft gezogen worden waren, beschloss er, in Südvietnam Stellung zu beziehen und der Ausbreitung des Kommunismus dort entgegenzutreten. Der Präsident verbrachte den Rest des Jahres 1961 damit, heimlich die amerikanischen Entlaubungen, Bombardierungen und die Zahl der US-Truppen in Südvietnam zu erhöhen. Sein Kampf gegen den internationalen Kommunismus war eröffnet. Sein Gegenspieler war der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow, der den jungen Präsidenten bei einem Gipfeltreffen am 4. Juni 1961 mit seinem Wissen, seiner Härte und seinem mangelnden Respekt für Kennedys Zaudern in Kuba überwältigt hatte. "Er hat mich einfach verprügelt", sagte der Präsident später dem Kolumnisten James Reston von der New York Times.

Nichtsdestotrotz war Amerika vom Glanz und Glamour von Jack und Jackie und ihrem Leben im Weißen Haus hingerissen, mit Partys und gesellschaftlichen Veranstaltungen, die das Beste zusammenbrachten, was Amerika aus der Welt der Musik, der Kunst und der Akademie zu bieten hatte. So kam es, dass David Herbert Donald, der bedeutendste Lincoln-Forscher seiner Zeit, gebeten wurde, ein privates Briefing im Weißen Haus zu geben. Die kleine Gruppe, zu der er sprach   – es waren nicht mehr als zwanzig Personen   –, bestand aus langjährigen Freunden des Präsidenten und einigen wichtigen Mitgliedern seiner Regierung. Donald war der Gast des Präsidenten und seiner Frau. Er war hocherfreut.

Donald, der in jenem Jahr einen Pulitzer-Preis für seine Arbeit über den Bürgerkrieg erhalten hatte, schrieb einige Wochen später einen langen, gesprächigen Brief an einen alten Freund über seine Nacht im Weißen Haus. Ich erfuhr von diesem Treffen in den 1990er Jahren, als ich für ein Buch über die Kennedy-Regierung recherchierte. Donald schickte mir damals eine Kopie des Briefes, drängte mich aber, nur sehr wenig davon in meinem Buch zu veröffentlichen. Ich tat, was er verlangte. Donald starb 2009, nachdem er jahrzehntelang amerikanische Geschichte an der Harvard University gelehrt hatte, und ich würde gerne glauben, dass er damit einverstanden gewesen wäre, dass ich den Brief hier ausführlicher zitiere.

Donald berichtet in dem Brief, dass er vierzig Minuten lang über die Schwierigkeiten des Wiederaufbaus nach dem Bürgerkrieg und die Schwierigkeiten sprach, die er und andere Historiker hatten, wie er schrieb, "eine neue Synthese dieser Zeit zu schreiben". Es gab eine lange Plauderei, an der sich sowohl der Präsident als auch seine Frau Jacqueline aktiv beteiligten. "Mrs. Kennedy", so Donald, "war sehr einfach und bescheiden, sehr jung, sehr schüchtern und ein wenig unsicher in ihrem Auftreten… Die strahlende Schönheit, die man auf ihren Fotos und in ihren Fernsehauftritten sieht, war nicht zu erkennen, aber sie scheint mir eine enthusiastische und hochintelligente junge Frau zu sein."

Der Brief fuhr fort: "Auch der Präsident selbst ist weit weniger hübsch als seine Bilder… Das jungenhafte Aussehen, das er auf den Fotos hat, ist einfach nicht vorhanden… [Er] leitete die Befragung ein und beteiligte sich die ganze Zeit über sehr aktiv an der Diskussion; danach hatten wir ein langes, privates Gespräch. Es ist klar, dass dieser Mann entschlossen ist, als großer Präsident in unsere Geschichtsbücher einzugehen, und er will das Geheimnis kennen.“

"Eine Sache, die er sagte, beunruhigte mich sehr", schrieb Donald. Als er über die großen Präsidenten sprach, fragte Kennedy, "ob es nicht eines Krieges bedürfe, um einen Mann in diese Kategorie zu bringen? Ich verneinte dies entschieden. Er schien mir zuzustimmen, und da er ein großer Präsident werden will, hoffte ich, dass er mir wirklich zugestimmt hat.“

In einem kurzen Telefongespräch, das ich 1996, zwei Jahrzehnte nach dem amerikanischen Debakel in Vietnam, mit Donald führte, äußerte sich der Professor weitaus besorgter über Kennedys Auffassung von Größe. Er erzählte mir, dass Kennedy von Lincoln und Franklin Roosevelt fasziniert war, weil "er der Meinung war, wenn man ein großer Präsident sein will, muss man ein Präsident in Kriegszeiten sein. Das war für mich beängstigend. Ich hatte das Gefühl, dass dies ein junger Mann ist, der die Geschichte nicht versteht".

Donalds Gespräch mit Kennedy fand   – was der Professor zu diesem Zeitpunkt nicht wissen konnte   – zu einem entscheidenden Zeitpunkt in Vietnam statt. Der Präsident hatte im Geheimen weiter daran gearbeitet, die Zahl der amerikanischen Soldaten, die unter dem Deckmantel von Sonderberatern in den Süden gebracht wurden, drastisch zu erhöhen. Er war auch fasziniert von der Tollkühnheit derjenigen, die im Zweiten Weltkrieg in verdeckten Einheiten des Office of Strategic Services gekämpft hatten. OSS-Agenten arbeiteten oft in feindlichen Gebieten in Europa und Asien mit Partisanen und Guerillas zusammen. Der damalige Leiter des Nachrichtendienstes des Außenministeriums war Roger Hilsman, ein Armeeoffizier, der im Kampfeinsatz war und später verdeckt für das OSS in Birma arbeitete. Nach dem Krieg trat Hilsman in die neu gegründete Central Intelligence Agency ein. Er verließ die Agentur, um an der Universität Yale in Politikwissenschaften zu promovieren. Jetzt, zu Beginn der Kennedy-Regierung, verfügte er über einen besonderen Zugang zum Außenministerium. Er war im Kampf verwundet worden und gehörte zu einem Team, das amerikanische Gefangene, darunter seinen eigenen Vater, aus einem japanischen Kriegsgefangenenlager befreit hatte.

Aufgrund seiner Erfahrung, seines Selbstbewusstseins und seiner akademischen Qualifikationen wurde Hilsman zum Liebling des Präsidenten und seines Bruders Robert, des Generalstaatsanwalts, und beide wurden zu begeisterten Befürwortern einer „innovativen“ Lösung, für die Hilsman eintrat. Der Plan versprach eine Lösung für ein leidiges Problem des Krieges: Wie konnte man die regierungsfeindlichen und prokommunistischen Guerillakämpfer, die als Vietcong bekannt waren, von den Dorfbewohnern trennen, die sie   – ob sie wollten oder nicht   – mit Lebensmitteln, Schutz und Unterstützung versorgten. Das als "Strategic Hamlet Program" bekannte Konzept fand sofort die Zustimmung des US-amerikanischen und des südvietnamesischen Militärs sowie derjenigen Amerikaner, die mehr Sozialprogramme für die Bauernschaft wünschten. "Es war Kennedys letzte Hoffnung, Herzen und Köpfe zu gewinnen", sagte mir vor Jahren ein amerikanischer Geheimdienstexperte. Der Historiker Christian G. Appy beschrieb in American Reckoning, einer prägnanten Studie über die Grenzen des amerikanischen Exzeptionalismus, das Projekt, das daraus hervorging, als "einen Zwangsplan, der Dorfbewohner von ihrem Land vertrieb und sie in bewaffnete Lager umsiedelte... Was sie [Kennedy, Hilsman und die Berater im Weißen Haus] nicht berücksichtigten, war, wie die Dorfbewohner sich fühlen würden, wenn sie gewaltsam von ihrem angestammten Land vertrieben und in befestigten Anlagen hinter Stacheldraht eingesperrt würden."

Ich hatte aus erster Hand von der Ignoranz und Grausamkeit der Zwangsumsiedlung von Bauern erfahren, als ich 1969 über das Massaker von My Lai berichtete. Das Massaker hatte im März 1968 stattgefunden, und die meisten der beteiligten GIs hatten ihren Einsatz im Krieg beendet und waren wieder zu Hause   – bei der Arbeit, in der Schule oder taten nichts. Das Strategic Hamlet Program war schon lange vorbei, aber die Dorfbewohner in einigen umstrittenen Gebieten wurden immer noch von ihrem Land in Umsiedlungsgebiete gezwungen, damit das amerikanische Militär alle, die sich weigerten zu gehen, ungestraft abschlachten konnte. Die evakuierten Gebiete wurden zu "Free Fire Zones" erklärt. My Lai war kein solches Gebiet. Einige der GIs, die an den Morden und Vergewaltigungen in My Lai beteiligt waren, rechtfertigten ihre Brutalität, indem sie mir mit viel Verachtung erzählten, wie die Mütter in Vietnam bei der Evakuierung aus ihren Heimatdörfern darauf bestanden, als erste in die wartenden Hubschrauber zu steigen. Immer wieder erzählten mir GIs, die in einer Kultur aufgewachsen waren, in der die Kinder zuerst an Bord gehen mussten, dass sie die Mütter schlagen mussten   – manchmal sogar mit dem Gewehrkolben   –, damit die Kinder zuerst an Bord gehen durften. Keinem der GIs war gesagt worden, dass in der vietnamesischen Gesellschaft die Mutter immer zuerst eine neue Schwelle überschreitet, um sicherzustellen, dass alle, die folgen, in Sicherheit sind.

Das Strategische-Dörfer-Programm war ein katastrophaler und mysteriöser Misserfolg für die junge Kennedy-Regierung und verhärtete die Entschlossenheit der bäuerlichen Bevölkerung gegen die amerikanischen Eindringlinge. Jack Kennedy lebte nicht lange genug, um zu erfahren, dass ein wesentlicher Grund für das Scheitern des Programms das Werk eines südvietnamesischen Armeeobersts namens Pham Ngoc Thao war, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf Seiten der nationalistischen und kommunistischen Viet Minh gegen die Franzosen gekämpft hatte. Thao wurde als eines von elf Kindern einer hoch angesehenen römisch-katholischen Familie geboren, die die französische Staatsbürgerschaft besaß, sich aber nach dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichen Opposition gegen die Franzosen unter der Führung von Ho Chi Minh anschloss. Thaos religiöser und sozialer Hintergrund sowie seine militärische Führungsrolle im Krieg gegen die Franzosen machten ihn für den südvietnamesischen Präsidenten Ngo Dinh Diem und seinen Bruder Ngo Dinh Nhu, der die Geheimpolizei leitete, attraktiv. Thao war die logische Wahl für die Leitung des neuen, von den USA unterstützten und finanzierten Umsiedlungsprojekts für die buddhistischen Bauern des Landes.

Erst nach seiner Ermordung im Jahr 1965 wurde bekannt, dass Thao einer der erfolgreichsten Schläfer Nordvietnams gewesen war, einer von vielen, die in die militärische und politische Führung des Südens eingeschleust worden waren. Eine seiner ersten Amtshandlungen als Verantwortlicher für das Strategic Hamlet Program bestand darin, den Bau der neuen Dörfer zu beschleunigen. Sie waren schlecht gebaut und schlecht verteidigt. Thao sorgte auch dafür, dass die verhassten Dörfer in Gebieten errichtet wurden, in denen der Vietcong eindringen oder angreifen konnte, ohne dass die südvietnamesische Armee eingreifen konnte.

Jack Kennedys hoffnungsvolles Projekt der Umsiedlung war zum Scheitern verurteilt, was er nicht wissen konnte, selbst als er einem zunehmend beunruhigten Professor Donald bei Cognac und Zigarre seine Auffassung von präsidialer Führung erklärte. Der Schauplatz   – das Privatquartier der Familie im Weißen Haus   – war dramatisch, aber gemessen an der Realität des damaligen Krieges hätten sich die beiden Männer auch in der Kapitänskajüte der Titanic unterhalten können, als sich das Schiff den Eisbergen näherte.

Unser derzeitiger Präsident und sein außenpolitisches Team könnten mit ihrer mangelnden Bereitschaft, einen sofortigen Waffenstillstand im Krieg zwischen Wladimir Putins Russland und einer von der NATO unterstützten Ukraine anzustreben, im selben Boot sitzen.

Die Biden-Regierung spürt keinen Druck seitens des Kongresses oder der amerikanischen Mainstream-Medien bezüglich ihrer glühenden politischen, wirtschaftlichen und politischen Unterstützung für die Ukraine in ihrem laufenden Krieg gegen Russland. Doch in Deutschland nehmen die Proteste und die öffentliche Besorgnis über den Krieg zu, und die Umfragen zeigen, dass die öffentliche Unterstützung für Bidens Politik schwindet. Am vergangenen Wochenende kam es in Berlin zu lautstarken Anti-Kriegs-Kundgebungen, deren Teilnehmerzahl von der Polizei auf 13.000 und von den Organisatoren auf 50.000 geschätzt wurde. Ein "Manifest für den Frieden", in dem die deutschen Behörden aufgefordert werden, die Waffenlieferungen an die Ukraine zu stoppen, wurde innerhalb von zwei Wochen von 650.000 Menschen unterschrieben.

Die Uhr tickt.

Quelle: https://seymourhersh.substack.com

Wir empfehlen unseren Lesern auch das Original direkt bei Seymour Hersh zu lesen und auch dort zu spenden, um seine Arbeit zu unterstützen.
Übersetzung für seniora.org von Dr. Andreas Myläus

DOES IT TAKE A WAR?

 
https://substackcdn.com/image/fetch/w_848,c_limit,f_webp,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2Fade87097-c67f-4538-b508-189bd063523c_1216x866.png 848w, https://substackcdn.com/image/fetch/w_1272,c_limit,f_webp,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2Fade87097-c67f-4538-b508-189bd063523c_1216x866.png 1272w, https://substackcdn.com/image/fetch/w_1456,c_limit,f_webp,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2Fade87097-c67f-4538-b508-189bd063523c_1216x866.png 1456w" type="image/webp" sizes="100vw" />https://substackcdn.com/image/fetch/w_848,c_limit,f_auto,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2Fade87097-c67f-4538-b508-189bd063523c_1216x866.png 848w, https://substackcdn.com/image/fetch/w_1272,c_limit,f_auto,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2Fade87097-c67f-4538-b508-189bd063523c_1216x866.png 1272w, https://substackcdn.com/image/fetch/w_1456,c_limit,f_auto,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2Fade87097-c67f-4538-b508-189bd063523c_1216x866.png 1456w" alt="" width="1216" height="866" class="sizing-normal" data-attrs="{"src":"https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/ade87097-c67f-4538-b508-189bd063523c_1216x866.png","fullscreen":null,"imageSize":null,"height":866,"width":1216,"resizeWidth":null,"bytes":750978,"alt":null,"title":null,"type":"image/png","href":null,"belowTheFold":false,"internalRedirect":null}" />
President John F. Kennedy and Soviet Premier Nikita Khrushchev in Vienna, 1961. / NATIONAL ARCHIVES

There is an inevitable gap between what a president tells us about a war—even a proxy war—and the reality on the ground. It is true today as Joe Biden struggles for public support for the war in Ukraine, and it was true six decades ago as Jack Kennedy struggled to understand the war he chose to pursue in South Vietnam.

Early 1962 was a critical time for President John F. Kennedy. After his image and leadership had been tarnished by the Bay of Pigs disaster three months into his term, he had decided that he must make a stand in South Vietnam and confront the spread of communism there. The president spent the rest of 1961 secretly increasing American defoliation, bombing, and the number of US troops inside South Vietnam. His fight against international communism was on. His foil was Soviet leader Nikita Khrushchev, who had overwhelmed the young president at a summit meeting on June 4, 1961, with his knowledge, toughness, and lack of respect for Kennedy’s floundering in Cuba. “So he just beat the hell out of me,” the president later told New York Times columnist James Reston.

Nonetheless, America was smitten by the glitz and glamor of Jack and Jackie and their life inside the White House, with parties and social events that brought together the best America had to offer from the worlds of music, the arts, and the academy. So it was that David Herbert Donald, the most prominent Lincoln scholar of his time, found himself asked to give a private briefing in the White House. The small group he addressed—it numbered no more than twenty—included longtime friends of the president and some key members of his government. Donald would be the guest of the president and his wife. He was delighted.

Donald, who had won a Pulitzer Prize that year for his work on the Civil War, wrote a long chatty letter to an old friend a few weeks later about his night at the White House. I learned of the meeting during the 1990s while researching a book on the Kennedy Administration. Donald sent me a copy then of the letter, but urged me to publish very little of it in my book. I did what he asked. Donald died in 2009, after decades of teaching American history at Harvard University, and I’d like to think he

Weitere Beiträge in dieser Kategorie