Skip to main content

Nicht nur die Wirtschaft in Deutschland  – auch die Bildung der Jugend serbelt

Eine Leserzuschrift und eine Antwort dazu, die zum genaueren Hinschauen und Nachdenken über Bildung in Ost und West anregen.
Willy und Margot Wahl - 08. 11. 2022 - seniora.org
08. November 2022

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, liebe Freunde, auf den inzwischen über 3000mal gelesenen Beitrag „Putins Gas statt Bidens Bomben“, den wir vor einigen Tagen veröffentlicht haben, erhielten wir von einem aufmerksamen Seniora-Leser eine interessante Leserzuschrift, in der er neben seinem Dank an die Autoren auch Bildung und Schule in der DDR anspricht. Im Beitrag wurde beschrieben, dass im Osten der Republik die Menschen auf die Strasse gehen, weil sie wacher sind, als die Westdeutschen. Was aber heisst wacher? Wacher für Fragen von Krieg und Frieden? Wacher für Fragen von Zwang und Unterdrückung? Wacher für geschichtliche Zusammenhänge? Einer der Autoren des Textes, Volker Bräutigam, sandte uns daraufhin eine wohltuend-aufklärende Stellungnahme, die Anlass wäre, über eine offensichtliche Diskrepanz von Bildung im Westen und Bildung im Osten Deutschlands genauer nachzudenken. - Es gibt ja Menschen, die sich der Bildungs- und Schulfrage wissenschaftlich angenommen haben, z.B. Jochen Krautz und Matthias Burchardt mit «Time for Change» und «Im Hamsterrad», oder «Ökonomisierung der Kindheit». Wenn die deutsche Politik wirklich Frieden wollen würde, dann würde sie die unsäglichen hundert Rüstungsmilliarden in eine humanistische, friedensstiftende Bildung der Jugend investieren. Weil die «Zeit für einen Wechsel» nicht mit Appellen und Petitionen zu bewerkstelligen sein wird, müssen wir (wohl oder übel) friedlich für Frieden und Freiheit auf die Strasse gehen und uns die Ossis zum Vorbild nehmen. Herzlich Margot und Willy Wahl

Sehr geehrter Herr Wahl,
wieder einmal treffen die Herren Klinkhammer und Bräutigam den Kern der Sache.
Warum sind die Ostdeutschen so kritisch? Man macht sich ja darüber auch in den Mainstreammedien schon Gedanken, natürlich in nebulöser Art. So glaubt man, dass die lange Anwesenheit der Sowjetarmee und die verordnete Deutsch-Sowjetische Freundschaft die Ursache für eine liberale Sicht auf Russland sind. Wie immer, ist das nur eine irreführende Erklärung. In Wirklichkeit ist es die Ausbildung der Menschen. Das kann man natürlich nicht sagen. Aber Einige haben eben die Dialektik gut verstanden. Sie erkennen Widersprüche und Triebkräfte und sind nicht bereit, sich wie ein Tanzbär durch die Manege führen zu lassen. Vielen Dank Herr Wahl und auch Ihrer lieben Frau. Meinen Dank richte ich auch an die Autoren dieses Artikels, die ich sehr schätze.
Dr. RB

Antwort von Volker Bräutigam, einer der beiden Autoren:

Lieber Willy, danke für die Weiterleitung dieser interessanten Zuschrift. Da hat mal ein nachdenklicher Leser auf einen interessanten Punkt gedeutet, und zwar sehr genau. Das DDR-Bildungssystem war dem (west-)deutschen immer überlegen, nicht von ungefähr wurde es 1:1 von Finnland übernommen   – und Finnland ist nun eines der Länder, die am besten bei den sog. Pisa-Studien abschneiden, während sich Deutschland im unteren Mittelfeld bewegt. Selbstverständlich hat auch das vom DDR-System gepflegte dialektische Denken seine Spuren hinterlassen, wirkt bis heute nach, weil es in der familiären Erziehung tradiert wird. Zwei weitere Einflüsse, die der Schreiber hier indirekt anspricht, sind ebenfalls beachtlich: Die Ossis sind entgegen allen Geschwätzes von „Wiedervereinigung“ nicht nur Opfer des „Treuhand“-Ausverkaufs ihres Volksvermögens, sondern der Diskriminierung gegenüber den Wessis: durchschnittlich immer noch niedrigere Löhne, niedrigere Renten und höhere Preise. Das schärft den Blick für politische Vorgänge. Und eine Erfahrung wirkt unbedingt nach: Nicht die verordnete deutsch-sowjetische Freundschaft, sondern der freiwillige Abzug der russischen Besatzungstruppen aus der DDR, in Frieden und Freundschaft. Im Unterschied zum Westen, der seine Besatzer nicht los wurde, die im übrigen auch noch lange gegen die „Wiedervereinigung“ politisiert hatten, als die Sowjets längst damit einverstanden waren. Das sind historische Erfahrungen, die sich einprägen. Ich hab damals erlebt, wie manche erwachsenen Menschen am Straßenrand standen und den Russenkolonnen zuwinkten, deren Musikzüge vorne deutsche Volkslieder spielten. Und ich hab russische Soldaten beim Abschied weinen gesehen, genauso wie etliche Deutsche am Straßenrand. Ich gebe gern zu, dass ich einer davon war, ein Wessi, aber einer, der die Ossis versteht. 
Sei herzlich gegrüßt
Volker

Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling

Weitere Beiträge in dieser Kategorie