Die Bedeutung des Erziehungsstils.
Leserbrief von Willy Wahl an den Tages-Anzeiger, Zürich
Das Wesentliche, was die siebenjährige Nationalfondstudie hervorbringt, ist die herausragende Bedeutung des Erziehungsstils der Eltern. Nun wissen wir: Besonders günstig wirkt sich ein autoritatives Verhalten der Eltern aus, also viel Wärme und Respekt den Kindern gegenüber, strukturierter Alltag und klare Forderungen.
Leider wusste der Studienleiter zu wenig über die Forschungsergebnisse der modernen Hirnforschung, sonst hätte er nicht beim Einfluss der Eltern auf die schulischen Leistungen der Kinder von genetischen Gründen gesprochen, dass nämlich Eltern ihre Intelligenz oder Charaktermerkmale vererben würden. Das ist zwar noch immer – leider – die gängige Meinung der Allgemeinheit, aber wir können uns nun – zum Glück – von diesem Irrtum verabschieden. Der renommierte Hirnforscher Prof. G. Hüther (Uni Göttingen) sagt: "Das Gehirn ist ein Sozialprodukt". Das heisst nichts anderes, als sich das Gehirn erst im Zusammenspiel mit den engsten Beziehungspersonen heranbildet. Der bekannte Hirnforscher, Prof. für Neuropsychologie Lutz Jäncke (Uni Zürich) bestätigt, dass es keine Genies gab und gibt, nur üben, üben, üben – so früh und so lange wie möglich. Es würde sich für alle Eltern lohnen, sich mit diesen Gegebenheiten näher zu befassen. Zum Beispiel hier. (siehe: http://www.seniora.org/de/erziehung/adhs-ritalin/419-von-der-personalen-sicht-des-menschen-hin-zur-psychiatrisierung-kindlichen-verhaltens)
Mein Leserbrief nahm bezug auf " Der Tagesanzeiger. 23.10.2009. Antonio Cortesi: "Lehrer können Leistungen nicht vorurteilsfrei benoten""
Das Erlernen der Intelligenz braucht günstige Bedingungen
Ein weiterer Leserbrief zum Artikel
P. Aebersold, Zürich
Die bald hundertjährige tiefenpsychologische Erkenntnis, dass Intelligenz erlernt ist, wird durch die moderne neurobiologische Forschung bestätigt. Alfred Adler schrieb 1929: „Die Theorie der Erblichkeit darf niemals in der Erziehung oder der theoretischen und praktischen Psychologie betont werden. Mit Ausnahme von unternormalen Kindern ist es durchaus richtig anzunehmen, dass jeder alles tun kann, was nötig ist. Ich sage dies natürlich nicht, um die Unterschiede des vererbten Materials (des Erbgutes) zu leugnen. Aber was wichtig ist, ist immer der Gebrauch, den man davon macht."
Der Neurobiologe Joachim Bauer bestätigt:
„Die Regulation der Gene unterliegt in hohem Maße situativen Einflüssen und wird überwiegend nicht vererbt. Sie richtet sich nach den aktuellen Umgebungsbedingungen, sowohl nach jenen der einzelnen Körperzelle als auch nach denen des gesamten Organismus.“
Föten trainieren ihre Sinnesorgane und erkunden ihre Umwelt bereits im Mutterleib. Intelligenz wird erlernt. Deshalb sind der Einfluss der Eltern und deren Erziehungsstil so wichtig. Untersuchungen zeigen, dass der autoritative Erziehungsstil mit klarer Orientierung, strukturiertem Alltag und viel Bindungswärme für die Kinder, die beste Voraussetzungen für eine gesunde psychische Entwicklung und den Schulerfolg darstellt.
Dieser Leserbrief nahm bezug auf " Der Tagesanzeiger. 23.10.2009. Antonio Cortesi: "Lehrer können Leistungen nicht vorurteilsfrei benoten""
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- «Einsamkeit ist eine Epidemie»
- Das Jungfernhäutchen: Ein Mythos lebt weiter
- Der Minister, der nicht sprechen wollte
- «Wenn ich nur dieses eine Buch geschrieben hätte …»
- «Ein Krippenbesuch ist erst im Alter von 2 bis 3 Jahren ideal»
- Im Dschungel des Internets
- Wilhelmine von Hillerns Roman «Geier-Wally»
- Kinder brauchen Urvertrauen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Du sollst Dein Kind nicht loben
- Warum ADHS keine Krankheit ist – Eine Streitschrift
- Wir ermutigen Eltern, bis zur achten Klasse mit dem Smartphone zu warten
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Erziehung zur Medienkompetenz
- Über die Bedeutung der Erziehung
- Die «Tablet»-Familie
- Lehrer gehen juristisch gegen filmende Schüler vor
- Was sind Rabeneltern?
- «Hört auf, die Kinder zu loben»
- Den Kindern den Weg ins Leben zeigen
- Kinder und Jugendliche stark für den Umgang mit Medien machen
- Säuglinge in Kinderkrippen – Ein interessanter Briefwechsel mit einer Mutter
- Die seelische Entwicklung unserer Kinder und das audiovisuelle Angebot