Der gute Film «Ist das Leben nicht schön?»
https://www.3sat.de/film/spielfilm/ist-das-leben-nicht-schoen-100.html
3sat Samstag 25. 12. 2021 20:10 Uhr - 130 Min. / Wiederholung 26.12.21 01:15 Uhr
Filmrezension: Diethelm Raff, https://diethelm-raff.ch/
Der Film «Ist das Leben nicht schön?» bezieht sich auf die Kurzgeschichte The Greatest Gift von Philip Van Doren Stern von 1939. Diese Geschichte lehnt sich wiederum an eine Erzählung von Charles Dickens an: «Eine Weihnachtsgeschichte». Charles Dickens erzählt dort die Persönlichkeitsveränderung eines hartherzigen Geldverleihers, der als Kind schon keine Freunde hatte, der später die Liebe seines Lebens gegen Geld eintauscht und den die Armut anderer Menschen zuerst nicht berührt.
Der Film zeigt George Bailey, Sohn eines gutherzigen Vaters, der mit seiner Darlehensbank in der Stadt vielen Menschen dazu verhilft, dass sie nicht in Armut ersticken und nicht unter die Kontrolle des gefühllosen Geldeintreibers Potter fallen. Schon als Kind entwickelt auch George Bailey ein gutes Gefühl, wenn er bei anderen mitdenken und ihnen helfen konnte. Andere grossen Ziele des jungen George Baileys - Universitätsbesuch und grossartige berufliche Erfolge, bald Millionär zu werden und weltweite Reisen - fallen aus, weil sein Vater stirbt und er die Firma übernehmen muss: Denn sonst würde er viele Armen im Stich lassen. Eine lebenstüchtige, menschenfreundliche und herzliche Kindheitsfreundin überzeugt den linkischen Bailey von der Liebe und von einer Familie, die sie gemeinsam beglückt pflegen.
Doch Bailey stürzt in grösste Selbstzweifel und eine Lebenskrise, als seine Firma droht, am Heiligen Abend Konkurs zu gehen und versucht sich deshalb umzubringen. Wie die meisten Menschen ist er sich nicht bewusst, welche grosse Bedeutung er für so viele andere hat. Das erkennt er erst, als ihm – in Form eines Engels - vor Augen geführt wird, welche Menschen durch sein genaues Denken, durch seine zupackende, ehrliche, aufrechte und mitfühlende Art besser leben.
In diesem Moment seines Lebens sah George nur, was ihm nicht gelungen ist. Er blendete vollkommen aus, welche grosse Zuneigung andere ihm entgegenbringen. Zum Schluss des Films erfährt er überrascht und hocherfreut und berührend, dass er jede freundschaftliche Verbundenheit vergessen hatte und deutlich wird, wie wichtig er für das Leben anderer ist. Allen, denen er geholfen hatte, kommen zusammen und geben einen kleinen Teil des notwendigen Geldes aus ihrem kleinen Lohn, damit die Darlehensbank und dadurch die Wohltätigkeit in der Stadt weiter bestehen kann. Denn ein kaltherziger und erbarmungsloser Geizhals, der in der Stadt grossen Einfluss hat, versuchte, die Menschen der täglichen Not auszuliefern
Der gebürtige Sizilianer Frank Capra will mit dem Film also folgendes aufzeigen: „Kein Mensch ist ein Versager“. Das Leben eines jeden Menschen beeinflusst das seines Nächsten und wenn er fehlt, so entsteht ein „abscheuliches Loch“. Der Sinn des Films ist, diese schöne Seite und den Sinn des Lebens zu betonen. Und gleichzeitig stellt er die sozialen Nöte vieler Menschen dar und zeigt auf, dass und wie es einen Ausweg gibt. Der Film war damit auch eine Unterstützung der Politik des New Deal vom damaligen demokratischen Präsidenten Roosevelt, der nach dem grossen Börsencrash 1929 in den USA eine Sozialversicherung und einen Mindestlohn einführte und vorschrieb, dass die Bankgeschäfte der Realwirtschaft von Investmentbanken für Wertpapiergeschäfte getrennt werden. Dieses Verbot hob der Demokrat Bill Clinton 1999 wieder auf, was zur grossen Finanzkrise 2008 führte. Der Demokrat Barak Obama lehnte 2010 eine Wiedereinführung ab. Der Republikaner Trump gewann die Wahl unter anderem bei den Arbeitern damit, dass er dieses Gesetz wieder einführen wollte.
Was 3sat zum Film sagt:
George Bailey, der Leiter einer kleinen Bausparkasse, hat durch ein Missgeschick 8000 Dollar verloren. Am Heiligabend entschließt er sich, Selbstmord zu begehen. Der Plan misslingt. Denn da greift sein Schutzengel Clarence ein. Er zeigt ihm, was aus all den Menschen, denen Bailey geholfen hat, geworden wäre, wenn er nie gelebt hätte. Das gibt Bailey Mut, weiterzuleben. Und schließlich findet sich auch ein Ausweg aus seiner Not.
In dem Spielfilm "Ist das Leben nicht schön?" verbindet Frank Capra (1897-1991) mit spielerischer Leichtigkeit sentimentale Wehmut, liebenswürdige Naivität und ironisch-bissige Sozialkritik zu einer melancholischen Komödie. Capra, zu dessen bekanntesten Filmen "Arsen und Spitzenhäubchen" (1941) gehört, war ein Meister der leisen Töne und des komödiantischen Charmes.
Darsteller
George Bailey - James Stewart
Mary Hatch - Donna Reed
Dr. Potter - Lionel Barrymore
Onkel Billy - Thomas Mitchell
Clarence - Henry Travers
Mrs. Bailey - Beulah Bondi
Bert - Ward Bond
Ernie - Frank Faylen
Violet - Gloria Grahame
Mr. Gower - H. B. Warner
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Der gute Film «Ist das Leben nicht schön?»
- «Wir müssen aufhören, Kinder zu Konsumenten zu machen»
- «Hasenohr – Hasenohr, einmal rum und dann durchs Tor»
- Die Verwöhnungsfalle – Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Die Droge Verwöhnung
- Die Hebamme Livia Görner plädiert für mehr Normalität im Umgang mit dem Nachwuchs
- Immer mehr Studien zeigen: Die Gene sind es nicht!