Seniora.org - Psychohygiene

"Du bist kein Engel, Angela”

Ein psychologischer Roman zur Entstehung und Überwindung von Eifersucht von Walter Alvarez Keller
Rezension von Diethelm Raff
Mit ausgesprochen psychologischem Einfühlungsvermögen hat sich W. A. Keller an ein sehr häufiges, aber leider wenig diskutiertes Problem herangewagt: Die Eifersucht.

«Der ewige Friede ist keine leere Idee, sondern eine Aufgabe»

Gedanken zur Friedenserziehung
von Dr. Eliane Perret, Psychologin und Heilpädagogin
Die jüngsten Ereignisse in Afghanistan haben viele Menschen wachgerüttelt und veranlasst, darüber nachzudenken, wohin wir in unserer Welt steuern. Man kann Immanuel Kant nur zustimmen, der 1795 in seiner Schrift mit dem Titel «Zum ewigen Frieden» festhielt: «Der ewige Friede ist keine leere Idee, sondern eine Aufgabe.» Es ist eine Aufgabe, die uns alle fordert! Nicht nur mit Blick auf die Verwüstungen, welche die Kriege in Afghanistan, im Kongo, im Irak, im Jemen, im ehemaligen Jugoslawien und vielen anderen Ländern hinterlassen haben, sondern auch angesichts der Länder, die durch Sanktionen gebeutelt sind, und der zahlreichen ungelösten sozialen und politischen Probleme in vielen Teilen der Welt. Gleichzeitig steht die Frage im Raum, warum die bisherigen Bemühungen, in Frieden zusammenzuleben, nicht gefruchtet haben. Diesem Problem müssen sich vom Volk beauftragte Verantwortungsträger und Vertreter aller Fachdisziplinen stellen. Sie sind gefordert, ihren Beitrag zur Lösung von Konflikten und zum Frieden auf der Welt zu leisten. Sie müssen ihre Verantwortung im Sinne des Bonum commune gegenüber den Mitmenschen ernst nehmen, so wie dies in der Vergangenheit viele getan haben. Eine Rückbesinnung auf deren Bemühungen und bereits Erreichtes ist wertvoll und nötig.

 Friedenstaube Marlies Klesse
«Frieden erwirken» von Marlies Klesse, 2007. (Bild ev)

Ein kurzer Blick in die Geschichte

Der Wunsch, in Frieden zusammenzuleben, hat die Menschen schon immer bewegt. Bereits bei Aristoteles, dem grossen Denker und Naturforscher der griechischen Antike, finden wir grundlegende Überlegungen, wie diesem zutiefst menschlichen Bedürfnis entsprochen werden könnte. Er sah die Aufgabe der Menschen darin, kraft der Vernunft ihre Stellung im Kosmos zu finden und mit den in der Erziehung gelegten Kardinaltugenden  – Besonnenheit, Gerechtigkeit, Klugheit und Mut  – ein friedliches und harmonisches Zusammenleben im Staat möglich zu machen. Auch in der römischen Philosophie finden sich Gedanken zum Frieden. «Im Krieg ist kein Heil, um Frieden bitten wir alle», schrieb der römische Dichter Vergil und verwies auf diese grosse Menschheitsfrage.

«Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden»

Buchempfehlung
Von Lori Gottlieb*
Therapie ist wie Pornografie“, schreibt die Psychologin Lori Gottlieb. „Beides setzt eine gewisse Art von Nacktheit voraus. Beides kann großen Nervenkitzel auslösen. Und beides wird von Millionen Menschen in Anspruch genommen, die meisten behalten es jedoch lieber für sich.“

Buch Lori Gottlieb Vielleicht solltest Du mal
Sprachlich souverän vorgetragen: „Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden“ von Lori Gottlieb. (Hanser Blau / Deutschlandradio)

Ein Auf und Ab der Gefühle: Mit erzählerischer Kraft und psychologischem Hintergrundwissen präsentiert Lori Gottlieb Geschichten aus ihrer eigenen Therapiepraxis. Ihr Buch war in den USA ein Bestseller  – hochverdient, urteilt unsere Rezensentin.

«Wenn man redet, lebt man gut»: das abgelegene sardische Dorf mit acht Hundertjährigen

Bücher, saubere Luft und geselliges Beisammensein werden wohl dazu beigetragen haben, dass die letzten fünf in Perdasdefogu in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern
Angela Giuffrida in Perdasdefogu, Sardinien
Theguardian, Sun 8 Aug 2021 10.27 BSTLast modified on Tue 10 Aug 2021 10.05 BST
Wenn es etwas gibt, wovon das abgelegene Bergdorf Perdasdefogu immer genug hat, dann sind es Geburtstagskerzen. In diesem Jahr wurden bereits 500 benötigt, um die Geburtstagstorten von fünf Einwohnern zu verzieren, die 100 Jahre alt wurden.

 Sardinien aelteste familie der weltConsolata Melis (sitzend, vierte von rechts) mit ihren neun Kindern, 24 Enkeln und 25 Urenkeln im Jahr 2012, einen Tag vor ihrem 105. Foto: AFP/Getty Images

Bürgermeister Mariano Carta überreicht den Hundertjährigen, die sich meist mit bemerkenswerter Klarheit an Details aus ihrem Leben im letzten Jahrhundert erinnern können, eine Medaille.

"Immer wenn ein Bürger seinen 100. Geburtstag feiert, habe ich das Gefühl, ein Stück Geschichte vor mir zu haben, ein lebendiges Denkmal", so Carta. "Hier gibt es Menschen, die kleine Geschichten erzählen, die mit einer größeren Geschichte verwoben sind. Ein Teil dieser Geschichte spiegelt sich in den 16 Fotos von lebenden oder verstorbenen Hundertjährigen wider, die die Wände auf beiden Seiten der Hauptstraße der Stadt säumen. Da ist Vittorio Palmas, der während des Zweiten Weltkriegs das Konzentrationslager Bergen-Belsen überlebte und 2019 im Alter von 105 Jahren starb".

Consolata Melis war die älteste von neun Geschwistern, die 2012 als älteste lebende Geschwister der Welt mit einem Gesamtalter von 818 Jahren in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurden. 2016 starb ihre Schwester Claudina im Alter von 103 Jahren, gefolgt von Maria, die mit 100 Jahren starb, und Antonio mit 97 Jahren.

Ein Steinblock am Eingang von Perdasdefogu, einem Ort, der hoch oben in den zerklüfteten Bergen im Südosten Sardiniens liegt und nur über eine schmale, kurvenreiche Straße zu erreichen ist, erinnert an die Geschwister Melis mit der Aufschrift: "Perdasdefogu, Weltrekord für Langlebigkeit in der Familie". 98 Jahre alt ist Adolfo, der nächste der Geschwister, der hundert Jahre alt werden möchte. Die drei Jüngsten der Familie - Vitalio, 90, Fida, 89, und Mafalda, die mit 87 Jahren "das Baby" genannt wird - leben in der sardischen Hauptstadt Cagliari. Ihre Eltern waren Francesco Melis, der im Ersten Weltkrieg diente, und Eleonora Mameli, die 1939 von der faschistischen Regierung Benito Mussolinis eine Medaille erhielt, weil sie so viele Kinder zur Welt brachte.

Insgesamt gab es 11 Kinder, von denen zwei das Erwachsenenalter nicht erreichten, aber die Langlebigkeit ist nicht auf die Familie Melis beschränkt. In Perdasdefogu leben derzeit acht Hundertjährige - vier Männer und vier Frauen - bei einer Einwohnerzahl von 1.740. Zehn weitere Bürger könnten in den nächsten Jahren 100 Jahre alt werden.

In ganz Italien steigt die Zahl der Menschen, die 100 Jahre oder älter werden, schnell an. Am 1. Januar 2021 gab es 17.935 Hundertjährige, gegenüber 14.456 im Jahr 2019 und 11.000 im Jahr 2009, so die Zahlen der nationalen Statistikbehörde Istat.

Sardinien wurde als eine von fünf Regionen in der Welt identifiziert, die eine hohe Konzentration von Hundertjährigen aufweisen. Es gibt 534 Menschen, die 100 Jahre oder älter sind, das sind 33,6 pro 100.000 Einwohner. Perdasdefogu ist insofern einzigartig, als die Zahl der Hundertjährigen in einer Stadt seiner Größe 13-mal so hoch ist wie der nationale Durchschnitt:

"Es gibt natürlich die frische Luft und das gute Essen, aber ich glaube, einer der Gründe für ihre Langlebigkeit ist ihr Umgang mit Stress", sagt Luisa Salaris, Professorin für Demografie an der Universität von Cagliari. "Sie wurden vor 100 Jahren geboren und hatten sicherlich kein einfaches Leben - es gab Hunger und Krieg. Es ist noch gar nicht so lange her, dass Adolfo Melis in der von seinem Vater 1958 eröffneten Bar Getränke servierte. Auf einer Bank auf dem Platz neben der Bar sitzend, leuchten Adolfos Augen auf, wenn er sich an die Gespräche und das Lachen seiner Brüder und Schwestern am Esstisch erinnert. Damals war der Tisch etwas länger", sagt er. "Wir haben uns alle gut verstanden, es gab selten Streit... vielleicht ist das einer der Gründe, warum wir so lange gelebt haben. "

Abgesehen von der familiären Gemütlichkeit ist Adolfo, der in jungen Jahren auf dem Bauernhof gearbeitet hat, überzeugt, dass der Hauptgrund für die Langlebigkeit der Familie in der Ernährung liegt. Die Lebensmittel waren knapp - ein Jahr vor Consolatas Geburt gab es Proteste gegen die Lebensmittelknappheit in Perdasdefogu -, aber ihr Vater war der erste in der Stadt, der einen Gemüsegarten anlegte. Bevor Perdasdefogu Anfang der 1960er Jahre an das Wassernetz angeschlossen wurde, musste das Wasser für den Garten aus einem Brunnen geholt werden.

"Alles, was wir aßen, kam aus dem Garten", sagt Adolfo. "Was man in den Magen bekommt, ist so wichtig - wenn man den Magen missbraucht, kann er sich nicht wehren".

*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***

* * *Original engl.

‘If you talk, you live well’: the remote Sardinian village with eight centenarians

Books, clean air and socialising thought to have helped the latest five mark their 100th birthdays in Perdasdefogu this year

Consolata Melis (seated, fourth from right) with her nine children, 24 grandchildren and 25 great-grandchildren in 2012, the day before her 105th birthday. Photograph: AFP/Getty Images

Angela Giuffrida in Perdasdefogu, Sardinia

Sun 8 Aug 2021 10.27 BST

Last modified on Tue 10 Aug 2021 10.05 BST

If there’s one thing the remote mountain village of Perdasdefogu needs to ensure it always has a steady supply of, it’s birthday candles. Already this year, 500 have been needed to decorate the birthday cakes of five residents who turned 100.

Each milestone usually means a celebration involving the entire town. The mayor, Mariano Carta, presents a medal to the centenarian, who more often than not can recall details of their life over the past century with remarkable lucidity.

“Whenever a citizen celebrates a 100th birthday, it feels as if I have a piece of history in front of me, a living monument,” said Carta. “Here are people who tell small stories that are entwined with a bigger story. I feel very lucky.”

Some of that history is reflected in the 16 photos of centenarians, either living or deceased, that line the walls on either side of the town’s main thoroughfare. There is Vittorio Palmas, who survived the Bergen-Belsen concentration camp during the second world war and died in 2019, aged 105. There is also a mural dedicated to the town’s longest-surviving citizen to date  – Consolata Melis, who died in 2015, aged 108.

Consolata was the eldest in the family of nine brothers and sisters who shot to fame in 2012 after entering the Guinness World Records as the oldest living siblings on earth, with a combined age at the time of 818.

Her sister, Claudina, died in 2016, aged 103, followed by Maria, who died at 100, and Antonio at 97. Another of the siblings, Concetta, turned 100 in February.

A stone block at the entrance to Perdasdefogu, a town tucked high up in the rugged mountains of south-eastern Sardinia and accessible only by a narrow, winding road, celebrates the Melis siblings with the message: “Perdasdefogu, world record for family longevity”.

The next of the siblings hoping to become a centenarian is 98-year-old Adolfo. The three youngest in the family  – Vitalio, 90; Fida, 89, and Mafalda, who at 87 is called “the baby”, live in the Sardinian capital of Cagliari.

Their parents were Francesco Melis, who served during the first world war, and Eleonora Mameli, who received a medal from Benito Mussolini’s fascist government in 1939 for giving birth to so many children. There were 11 altogether; two didn’t make it to adulthood.

But the longevity streak is not limited to the Melis family. Perdasdefogu is currently home to eight centenarians  – four men and four women  – in a population of 1,740. Ten more citizens could turn 100 within the next couple of years.

Across Italy, the number of people living to 100 or more is rising fast. As of 1 January 2021, there were 17,935 centenarians, up from 14,456 in 2019 and 11,000 in 2009, according to figures from Istat, the national statistics agency.

Sardinia has been identified as one of five regions in the world that have high concentrations of centenarians. There are 534 people who are 100 or older, or 33.6 for every 100,000 inhabitants.

Perdasdefogu is unique in the sense that the number of centenarians in a town of its size is 13 times the national average.

“There is of course the fresh air and the good food, but I believe one of the reasons for their longevity is their approach to stress,” said Luisa Salaris, a demographics professor at the University of Cagliari. “They were born 100 years ago and certainly didn’t have an easy life  – there would have been hunger and war. But they are people who have managed to adapt  – if there’s a problem, they solve it quickly.”

It wasn’t so long ago that Adolfo Melis was serving drinks at the bar opened by his father in 1958.

Sitting on a bench in the square next to the bar, Adolfo’s eyes light up as he recalls the chatter and laughter around the dinner table among his brothers and sisters.

“The table was slightly longer back then,” he said. “We all got on well, there was rarely any arguing … maybe this is one of the reasons why we have lived so long.”

Family congeniality aside, Adolfo, who worked on farms in his younger years, is convinced that the main reason for their longevity is diet. Food was scarce  – a year before Consolata was born, there were protests against food shortages in Perdasdefogu  – but their father was the first in the town to create a vegetable garden.

Before Perdasdefogu was connected to the water mains in the early 1960s, water for the garden had to be carried from a well.

“Everything we ate came from the garden,” said Adolfo. “What you put into your stomach is so important  – if you abuse the stomach, it doesn’t resist.”

The eight living centenarians in Perdasdefogu. Photograph: tourism sardinia

There is plenty of meat in the local diet, as well as some fish (the sea is about an hour’s drive away), but the trick is to “eat little, but genuine food”, according to Adolfo.

He said his family were always physically active, especially having worked in agriculture. But they were also businesspeople. “Three of my sisters had shops,” he added.

At 102, Bonino Lai is still the president of Perdasdefogu’s football team. He lives with his wife, Elena, and one of his two daughters in a modest apartment. An office worker before he retired, Bonino said it is the simple activities that keep him going. “Reading, walking, playing cards … the simple things are the best things.”

Perdasdefogu is remote and most of the population elderly, but that doesn’t mean the town is not lively. It hosts several cultural events throughout the year, including a literary festival. Books are believed locally to have played a part in residents’ longevity. Next to the photo of Vittorio Palmas, who is holding a copy of Gabriel Garcia’s One Hundred Years of Solitude, is a sign that says: “Reading keeps you alive”.

The literary festival is organised by Giacomo Mameli, a distant cousin of the Melis siblings who still works as a journalist at aged 80.

At the most recent event in July, Antonio Brundu, 103, was in the front row to listen to a discussion with Jonathan Hopkin, a politics professor at the London School of Economics. Other elderly people are equally active  – Vittorio Lai, 99, still drives and hunts for wild boar.

“Our environmental conditions play a crucial role,” said Mameli. “We live in a place where the air is clean. Our centenarians were in continuous movement in a healthy environment  – collecting firewood or working on their allotments.

“Another important factor is that Perdasdefogu conserves the sense of community. The elderly still live at home and not in care homes. Sociality is so important because if you have good social contacts, you remember, talk, and evaluate … you live well.”

Quelle : https://www.theguardian.com/world/2021/aug/08/if-you-talk-you-live-well-the-remote-sardinian-village-famed-for-longevity

150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie

Während Freud die Psyche teilte, betrachtete Alfred Adler schon früh den ganzen Menschen. Mit seiner Individualpsychologie legte er unter anderem den Grundstein für die moderne Psychosomatik.
von Alexander Kluy
Als der untersetzte, weißhaarige Mann am 28. Mai 1937, einem Freitag, gegen 9.15 Uhr auf der Union Street im schottischen Aberdeen plötzlich kollabierte und keine halbe Stunde später im Krankenwagen für tot erklärt wurde, las man in den folgenden Tagen in allen großen Zeitungen der Welt Nachrufe. Denn der Patient, der im Alter von 67 Jahren einem Herzinfarkt erlegen war, war niemand geringeres als Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie und damals auf dem Höhepunkt seiner Popularität.

Nicht zufällig hatte ihn ein Journalist in einem Atemzug mit Albert Einstein genannt: Während der Physiker, das sprichwörtliche Genie, das Universum vermessen habe, sei dem Psychologiegenie Adler etwas noch Wichtigeres gelungen: die Kartierung der menschlichen Seele.

Alfred Adler und die pädagogische Revolution

Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in Wien um 1900 war Alfred Adler, er veränderte die gesamte Pädagogik und die Psychotherapie.
Video Dokumentation von Patrice Fuchs 2018 - 46:13
Adler war nicht nur ein Mitbegründer der Wiener Gemeindekindergärten, sondern auch Initiator der Erziehungsberatungsstellen, die in der Zwischenkriegszeit in ganz Wien entstanden. Zu seinen Vorträgen in den Volkshochschulen strömten die Menschenmassen. Bis auf die Straße stand man Schlange, um Adlers Theorien über den „nervösen Charakter“ zu hören.

Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes

Jahrzehntelang währte diese Dressur eines weichen Volkes und erzog es zur Selbstunsicherheit und zum Gehorsam gegen die Oberen.
Von Alfred Adler 1919
Da kam der Krieg und niemand wußte woher. Nach allen Regeln erprobter Kriegskunst warfen sie dem Volk ein undurchsichtiges Tuch über den Kopf. Wieder rauschte das militärische Blech auf, gemietete Banden zogen durch die Straßen, halbidiotische Klopffechter hielten eingeblasene Stachelreden, in denen viel vom eigenen Adel und von der Niedertracht der anderen die Rede war, ebenso von einem ganz kurzen Krieg und von einem glänzenden Sieg. Das Volk glaubte durch den dichten Schleier ein Licht zu sehen, fühlte vorerst aber nur seine Ohnmacht.

Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt

von Diethelm Raff*, Psychologe FSP
Alfred Adler (1870 bis 1937) begründete eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen neben Sigmund Freud und Carl Gustav Jung. Adler nannte seine Lehre des Unbewussten „Individualpsychologie“.

Er wollte mit dieser Bezeichnung das In-dividuum betonen, die Unteilbarkeit der menschlichen Persönlichkeit und grenzte sich damit bewusst von Persönlichkeitstheorien ab, die den Menschen in verschiedene Instanzen unterteilen wollten.

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
Der Mensch hat eine Sozialnatur, er kommt mit einer grossen Lernfähigkeit zur Welt und möchte von Natur aus gerne kooperieren. Dies haben die grossen Psychologen in Wien vor gut 100 Jahren erkannt und zu erforschen begonnen. Der beiliegende Text des Psychologen Diethelm Raff beleuchtet sehr gut und informativ die Arbeit und die Erkenntnisse des Psychologen Alfred Adlers, dessen Werk wir unseren Lesern sehr empfehlen möchten. Herzlich Margot und Willy Wahl

Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge

Eine Zusammenstellung von Texten und Beiträgen von und über Alfred Adler

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
Das «Adler Panorama», geschaffen vom Pädagogen Michael Felten, ist eine wunderbare Würdigung der Arbeit Alfred Adlers. Auf seniora.org finden Sie eine grosse Auswahl von neueren Texten und Büchern zum Werk des grossen Psychologen. Dieses empfehlen wir Ihnen wärmstens, sowohl zur Lektüre wie auch zur Weiterleitung an Freunde und Bekannte! Herzlich Margot und Willy Wahl

Alfred Adler

Glück

"Jeder Mensch sieht seine
Probleme aus einer Perspektive,
die seine eigene Schöpfung ist."

in: Lebensprobleme, 1937)

Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen

Darüber spricht Judith Haferland mit dem Psychagogen Willy Wahl, Video 60 Min.
von Willy Wahl, 09. März 2023 - beratungsstelle-fuer-lebensfragen.ch
Hier sprechen wir über etwas, das einen grossen Einfluss auf alle Menschen hat, im Bewusstsein aber noch nicht angekommen ist, weil es kaum vermittelt wird: Über das Menschenbild, die damit zusammen hängenden Erziehungs-Irrtümer und über die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychologie zur Entwicklung des Menschen.

Schulzeugnis und Versagen in der Schule

Friedrich Liebling*, Zürich
Der Empfang des Schulzeugnisses bedeutet für viele Kinder und Eltern eine Zeit schwerer Besorgnis. Das schmale Notenbüchlein, das in wenigen Zahlen die Leistungen und das Versagen eines Trimesters resümiert, fällt ein Urteil über ein Kind und zieht entscheidende Konsequenzen nach sich. Vor allem im Falle des Ungenügens liefert das Zeugnis den «eindeutigen Beweis», indem es zahlenmäßig festlegt, wie viel oder wie wenig das Kind zustande gebracht hat. Die mangelhafte Leistung, welche unter Umständen die Promotion in Frage stellt, tritt mit einem Male ans Licht der Öffentlichkeit - es wird dem Kind wie auch seinen Eltern gleichsam «offiziell» bescheinigt, ob es den allgemeinen Maßstäben genügt oder nicht.

Daher mag man verstehen, daß die Zeugniszeit für viele Kinder dramatische und schicksalshafte Komplikation beinhaltet; es gibt Fälle, bei denen unglückliche Zeugnis-Empfänger das Übermaß an seelischer Spannung durch Erkrankungen abreagieren; andere wieder, die im Elternhause Bestrafungen oder Beschimpfungen für die schlechten Leistungen erwarten, bleiben mit ihrem Zeugnis der Familie fern und müssen mitunter durch Polizeiaufgebot gesucht werden; es sind auch schon tragische Suizidfälle in diesem Zusammenhang vorgekommen.

Angesichts dieser Umstände mag man die Frage aufwerfen, ob unser traditionelles Notensystem in allen Beziehungen den Anforderungen einer modernen, psychologisch orientierten Pädagogik genügt. Die Erwachsenen machen sich im allgemeinen hierüber wenig Gedanken; selbst diejenigen, die als Kinder unter dem «Notendruck» gelitten haben, kommen selten darauf, dieses Prinzip in seiner Problematik zu sehen. Aus Gründen, die psychologisch verständlich gemacht werden können, neigen sogar die Opfer einer mühsam durchlittenen Schul- und Jugendzeit besonders dazu, von ihren Kindern mit Selbstverständlichkeit erfolgreiche Schulbewältigung zu fordern.

Quelle: Der Artikel ist erstmals erschienen in der tiefenpsychologischen Monatszeitschrift “Psychologische Menschenkenntnis” 1/1964-65, S. 65 - 71, Publikationsorgan der Psychologischen Lehr- und Beratungsstelle Zürich.

Was Menzius vor 2300 Jahren über die menschliche Natur lehrte

Grundsätzlich ging Menzius davon aus, dass die menschliche Natur gut sei (性善, xìngshàn)

220px-Mencius

Mengzi (chinesisch 孟子 Mèngzǐ, latinisiert Mencius oder Menzius; um 370 v. Chr.; † um 290 v. Chr,)

Während sich Konfuzius nicht explizit zum Wesen der menschlichen Natur geäußert hatte, ist dieses Thema eines der wichtigsten in Menzius' Philosophie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.