- Eine Untersuchung zur Individualpsychologie
- Von Barbara Oehler – Dissertation bei Prof. Dr. Detlev v. Uslar, 1977
- Unter Verwöhnung ist ein Erziehungsstil zu verstehen, eine umfassende Einstellung, eine Haltung der Eltern, besonders der Mutter, die sich ständig auf das Kind auswirken. Verwöhnung und Verzärtelung können in diesem Sinne zu einem Erziehungsklima werden, das man vergleichen könnte mit der tropischen Temperatur eines Treibhauses.
Verwöhnung darf keinesfalls verwechselt werden mit echter emotionaler Zuwendung, denn diese stärkt das Kind in seiner Fähigkeit zur tätigen Auseinandersetzung mit den Aufgaben des Lebens, sie bietet ihm den nötigen Beistand und Rückhalt. Der Verwöhnende dagegen schwächt das Kind, indem er es von einer aktiven Lebensbewältigung fernhält.

Die Dissertation von Dr. Barbara Hug
Einleitung
Die menschliche Persönlichkeit steht in ihrer individuellen, ganzheitlichen Eigenart in einem erlebenden und handelnden Wechselbezug zur Welt. In diesen Werdeprozess geht eine Vielfalt von Faktoren ein, wobei für die Psychologie hauptsächlich drei wirkende Kräfte von Bedeutung sind: anlagebedingte Ausstattung, Prägung durch die Umwelt und Spontaneität: der Freiheitsspielraum des Individuums, schöpferisch, aktiv in die Entwicklung einzugreifen.
Geschätzte Seniora-Leserin, geschätzter Seniora-Leser,
Zum Neuen Jahr:
Wir werden getreu unserer Überzeugung
«Weil Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden»
(UNESCO Präambel 1945)
auch weiterhin wesentliche wissenschaftliche Beiträge zur Sozialnatur des Menschen veröffentlichen oder wieder in Erinnerung rufen, um dem Gedanken Alfred Adlers zum Durchbruch zu verhelfen:
"Erziehung muss gelehrt und gelernt werden."
Zum Schluss des nachstehenden Textes schreibt der Autor:
“Wie alle großen Pioniere der Tiefenpsychologie hat auch Sullivan die kulturelle Tragweite seiner Befunde hervorgehoben. Er machte bedeutsame Ansätze zu einer »Psychiatrie der Völker» und zeigte darin auf, wie die Menschheit in ihren Kindheitstagen unter dem Eindruck der unbewältigten Daseinsangst jene Verschrobenheiten ihres Gesichtsfeldes erwarb, welche innerhalb der wachsenden Kultur als nationalistische und rassische Verblendung, religiöse und soziale Unduldsamkeit, mangelhaftes gemeinschaftliches Verantwortungsgefühl in Wirtschaft und Politik, sinnloser Machtwahn usw. auftreten: Auch er hatte, wie vor ihm Sigmund Freud und Alfred Adler, die tiefe Überzeugung, dass die Tiefenpsychologie dazu berufen ist, einer kommenden Menschheit die sinnvolle Realitätsanpassung zu lehren und ihr neue und bessere Formen des Gemeinschaftslebens zu weisen.”
In diesem Sinne widmen wir diesen beeindruckenden tiefenpsychologischen Grundlagentext unseren Lesern, verbunden mit unseren besten Wünschen für ein gutes Neues Jahr 2017!
Margot und Willy Wahl, 31. Dezember 2016
Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
Das Werk von H. S. Sullivan und die interpersonelle Psychiatrie, aus der psychologischen Monatszeitschrift “Psychologische Menschenkenntnis” 1965, S. 390 – 397
Dr. Georg Frank, Berlin
Wenn man die Frage aufwirft, in welchem Lande der Welt heute die psychiatrische Forschung die größten Fortschritte zu verzeichnen hat, so denkt man in erster Linie an die Vereinigten Staaten von Amerika: Von dort her kommen heute die wichtigsten und entscheidendsten Forschungsergebnisse, und es kann kein Zweifel mehr daran bestehen, daß die eigentliche Pionierarbeit der Psychiatrie gegenwärtig in den USA geleistet wird.

Harry Stack Sullivan 1892 – 1949
Verantwortliches Denken und Handeln in der Demokratie
Bürgermut stärken und ergreifen
von Dr. Anita Schächter
Der Begriff Bürgermut oder Zivilcourage stammt von Otto von Bismarck.