Seniora.org - Iran

'Friedliche Modernisierung': Chinas Angebot an den globalen Süden

Von Pepe Escobar, thecradle.co - 20. Oktober 2022
Xi Jinping hat dem globalen Süden soeben eine klare Alternative zu jahrzehntelangem westlichem Diktat, Krieg und wirtschaftlichem Zwang angeboten. Die 'friedliche Modernisierung' wird Souveränität, Wirtschaft und Unabhängigkeit für die kämpfenden Staaten der Welt schaffen

Al-Assad – Nicht die Entscheidung von Hollande, noch die von Obama

von Doris Auerbach
23.11.2015
d.a. In seiner Rede in Versailles, die der französische Präsident am 13. November an dieAbgeordneten und Senatoren richtete, und deren Gegenstand die Angriffe des 13. 11. waren, sagte er wörtlich: »Und in Syrien kann Assad nicht Bestandteil der Zukunft sein.« Mit welchem Recht? Hat er das zu entscheiden oder das syrische Volk?

Woher nimmt er diese Überheblichkeit, zumal er am 7. 9. in einer Pressekonferenz als Reaktion auf Putins Vorstoss einen Kurswechsel angedeutet hatte: Frankreich bestehe nicht mehr darauf, dass Assad als Vorbedingung für Frieden in der Region sofort zurücktrete. Frankreich sei bereit, mit allen Ländern, die bei einer politischen Lösung und einem Übergang helfen können, zu kooperieren, so auch mit Russland und dem Iran. Zum Machtübergang in Syrien sagte Hollande im September lediglich, man solle nichts tun, was Assad stärke, und ›irgendwann‹ werde Assad gehen müssen.

Seiner Erklärung nach »ist Syrien die grösste Terrorfabrik aller Zeiten geworden.« Das spricht er einfach so aus, obwohl er darüber völlig im Bilde sein muss, dass diese Entwicklung zwangsläufig eingetreten ist, als Ausgeburt des Westens ist, sein Staat eingeschlossen.

Dass das Inferno in Syrien gezielt herbeigeführt worden ist, ist in »Syrien - Die »programmierte« Zertrümmerung - Von Doris Auerbach« (siehe: http://www.politonline.ch/index.cfm?content=news&newsid=1994) minutiös aufgezeigt, ebenso in zahlreichen weiteren zu Syrien veröffentlichten Berichten auf politonline.

http://www.politonline.ch/index.cfm?content=news&newsid=2470

Alle wollen auf den BRICS-Express aufspringen

Eurasien wird bald noch viel größer werden, denn die Länder stehen Schlange, um sich den von China und Russland geführten BRICS und SCO anzuschließen - zum Nachteil des Westens
Von Pepe Escobar, 27. Oktober 2022, übernommen von thecradle.co

Das US-Establishment gegen den Rest der Welt

von Thierry Meyssan
BEJRÚT (LIBANON), 1. AUGUST 2017

Die amerikanische herrschende Klasse fühlt sich durch die internationalen von Präsident Trump gestarteten Veränderungen bedroht. Sie hat sich gerade zusammengeschlossen, um ihn unter die Kontrolle des Kongresses zu stellen. Sie hat in einem einstimmig beschlossenen Gesetz Sanktionen gegen Nordkorea, Iran und Russland verordnet und die Investitionen der Europäischen Union und China zunichte gemacht. Es gilt für sie, die Politik der Zusammenarbeit und Entwicklung des Präsidenten zu brechen und wieder zur Wolfowitz-Doktrin der Konfrontation und des Vasallentums zurückzukehren.

Quelle: „Das US-Establishment gegen den Rest der Welt“, von Thierry Meyssan, Übersetzung Horst Frohlich, Voltaire Netzwerk, 1. August 2017
https://www.voltairenet.org/article197289.html

Den Frieden erhalten

Ein Interview mit Willy Wimmer
Interview Willy Wimmer mit ParsToday
Teheran

Wimmer Interview Teheran 01.17

Willy Wimmer in Teheran, Januar 2017

"... Aber die Probleme, mit denen wir es derzeit zu tun haben, hängen aus meiner Sicht mit der inneren Situation der Vereinigten Staaten zusammen. Man muss ja den den Eindruck haben  – und das ist ja auch nach der Präsidentschaftswahl nicht abgemildert worden, dass sich eigentlich zwei Bürgerkriegsparteien in den Vereinigten Staaten einander gegenüberstehen, und dass man jeden Tag nur verwundert sein muss, dass sie noch nicht aufeinander schießen."

ParsToday: Herr Wimmer, ich darf Sie ganz herzlich begrüßen zu diesem Interview!

Wimmer: Guten Tag, Herr Shahrokny, guten Tag nach Teheran!

ParsToday: Herr Wimmer, das neue Jahr 2017 hat gerade angefangen, und das alte Jahr ging mit einem Haufen von Problemen und Konflikten zu Ende. Was sind die wichtigsten Herausforderungen in diesem neuen Jahr?

Wimmer: Herr Shahrokny, ich glaube, dass ich die Dinge nicht falsch interpretiere, wenn ich sage, wir müssen unter allen Umständen dafür sorgen, bei allen Problemen, die es auch sonst gibt, dass in jedem Fall der globale Friede erhalten bleibt. Das ist aus meiner Sicht die oberste Prämisse, an die wir unser Tun ausrichten sollten oder müssten und das macht deutlich, in welcher Situation wir uns befinden.

Quelle: Parstoday
http://parstoday.com/de/news/world-i22138-interview_mit_willy_wimmer"

Depleted Uranium: abgereichertes Uran Ein Verbrechen gegen Gott und die Menschheit

Liebe Mitkämpfer fuer Frieden und Gerechtigkeit auf der Welt!

Es ist mir ein grosses, persoenliches Anliegen, Sie auf den nachstehenden Artikel ganz besonders eindringlich aufmerksam zu machen.

DU  – depleted Uranium,  eine hoch toxische Substanz- hat eine Halbwertszeit von 4,5 Milliarden (nicht Millionen!) Jahren. Eine unvorstellbar lange Zeit, waehrend der die Substanz krankmachend und todbringend auf Mensch, Tier und Pflanzen einwirkt. Einmal freigesetzt, ist ein Stoppen praktisch unmoeglich!

Jeder Mensch, der noch halbwegs denken kann, muss sich fragen, wenn er dies erfaehrt: Halt! Stop! Was laeuft hier ab? Wollen wir die ganze Menschheit vernichten?

Bitte lesen Sie den Artikel in Ruhe und verteilen Sie ihn im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis. Aber auch weiter an Politiker und Medien, die zwar nicht reagieren werden, aber wissen sollen, dass wir uns informieren und dieses Verbrechen gegen die Menschheit nicht stillschweigend hinnehmen werden. Ueberlegen Sie sich bitte auch weitere Aktivitaeten, wie Leserbriefe oder kleine Artikel in Lokal- oder Vereinszeitungen. Seien Sie kreativ!

Hier wurde eine Buechse der Pandora geoeffnet, die zwar nicht mehr voellig zu schliessen ist, aber weiteres Unheil muessen wir unbedingt vermeiden.

Mit sorgenvollen und dennoch herzlichen Gruessen
Willy Wahl

Depleted Uranium: abgereichertes Uran Ein Verbrechen gegen Gott und die Menschheit

von Doug Westerman

1979 sind Teile von abgereichertem Uran (DU = depleted uranium) aus einer Fabrik der National Lead Industries in der Nähe von Albany, New York, entwichen. Dort wurden DU-Waffen für das amerikanische Militär hergestellt. Diese Teilchen legten eine Strecke von 26 Meilen zurück und wurden in einem Laborfilter von Dr. Leonard Dietz, einem Atomphysiker, entdeckt. Die Entdeckung führte zur Schliessung der Fabrik im Jahre 1980, da aus ihr mehr als 386g DU-Staub pro Monat in die Atmosphäre entwichen. Die Angelegenheit erforderte zudem eine Säuberung von kontaminierten Liegenschaften, die über 100 Millionen Dollar kostete.

Die Friedenschancen für den Nahen Osten sind grösser geworden

Ein Interview von ParsToday mit Willy Wimmer
Zeit-Fragen Nr. 20 v. 28. August 2018
Das folgende Interview mit Willy Wimmer, dem ehemaligen deutschen Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, das der iranische Sender ParsToday am 12. August ausstrahlte, verdeutlicht die Komplexität der Situation im Nahen Osten sowie die Gefahren und Chancen einer neuen, zwischen dem US- und dem russischen Präsidenten koordinierten Nahost-Politik.

Die große Leiche: Russland-Iran entledigen sich des Dollars und brechen die US-Sanktionen

Die Nachricht, dass sich russische Banken an das iranische Finanznachrichtensystem angeschlossen haben, stärkt den Widerstand gegen die von den USA verhängten Sanktionen gegen beide Länder und beschleunigt die globale Entdollarisierung.
Von Pepe Escobar Februar 09 2023 - übernommen mit Dank von thecradle.co
Das am 29. Januar formell unterzeichnete Abkommen zwischen den Zentralbanken Russlands und des Irans über die Verbindung ihrer Interbankentransfersysteme ist in mehr als einer Hinsicht ein Wendepunkt.

Die USA heizen den syrischen Hexenkessel auf

Die Umstände des Aufflammens zwischen den US-Besatzungstruppen und pro-iranischen Milizen in Syrien bleiben unklar.
M. K. Bhadrakumar, 26. März 2023 – übernommen von indianpunchline.com

Die Wahrheit über das Atomprogramm des Irans

Der ehemalige US-Offizier und UN-Waffeninspekteur Scott Ritter weist alle Spekulationen über ein bestehendes Atomwaffenprogramm des Irans zurück.

Scott Ritter, ein früherer UN-Waffeninspekteur sagt:

"Die Wahrheit über das Atomprogramm des Irans wird über die Hetze in den US-Medien siegen!"

Ein Gespräch von Jid zu Jid

Dr. Siamak Morsadegh aus Teheran zu Gast in Berlin

von Reuven Jisroel Cabelman

In der deutschen Hauptstadt traf ich zu einem mehrstündigen Meinungsaustausch mit dem jüdischen Parlamentsabgeordneten der Islamischen Republik Iran zusammen.

Eutelsat-Maulkorb auf US-Befehl

Eutelsat-Maulkorb auf US-Befehl

von Volker Bräutigam*

Schon bemerkt? Das Programm Press TV können Sie seit 15. Oktober nicht mehr auf Ihrer Wunderlampe im Wohnzimmer ansehen. Eutelsat SA, drittgrößter Satellitenanbieter weltweit, hat auf seinem Satelliten Hotbird die 19 Kanäle des Iran gesperrt. Press TV können Sie derzeit nur mehr in Schnipseln via Internet empfangen. Wie lange noch? Unsere Regierenden wissen, wie widerstandslos das Abschalten funktioniert.

Hände weg vom Iran!

Eine internationale Kampagne zur Wahrung des Völkerrechts, der nationalen Souveränität und territorialen Unversehrtheit der Länder sowie des Selbstbestimmungsrechts der Völker.
handsoffiran.com
Die Strategie der totalen weltweiten Vormachtstellung der Vereinigten Staaten, der erfolgte Umbau der NATO und der militärischen EU-Einheiten mit dem Ziel der globalen Kriegsführung sowie die Ausübung der neoliberalen Wirtschaftspolitik haben zur folgenschweren Missachtung des Völkerrechts und Verwüstung zahlreicher Länder geführt.

Die zunehmenden Spannungen im Nahen und Mittleren Osten haben Friedensfreunde veranlasst, die internationale Kampagne „Hands Off Iran“ zu initiieren. (s. https://handsoffiran.com/ )

Sie stellen in ihrer Erklärung fest: Mit großer Sorge und Betroffenheit, aufgrund der Zunahme der Spannungen im Persischen Golf und im Golf von Oman, erheben wir unsere Stimme gegen einen Krieg gegen den Iran sowie gegen die breite Propaganda zur Rechtfertigung dieses Krieges.

Weiterlesen: https://www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_19/LP13119_131119.pdf

__

Lesen Sie auch:

Droht ein weiterer Krieg im Nahen Osten?

Die Gefahr eines Irankrieges und die Folgen der Sanktionen

Podiumsdiskussion
Termin Donnerstag, 28. November 2019
Ort: Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Hörsaal 2094
Zeit: 19-21.30 Uhr

Referenten:

Dr. Azadeh Zamirirad, Stiftung Wissenschaft und Politik:
Die Gefahr eines Krieges gegen den Iran
Gerhard Baisch, IALANA:
Atomdeal mit dem Iran: Völkerrecht und Sanktionen
Omid Rezaee, iranischer Journalist (angefragt):
Humanitäre Folgen von Sanktionen
Sharon Dolev, Israel Disarmament Movement:
Atomwaffenfreie Zone im Nahen u. Mittleren Osten

Weierlesen: https://www.themen-der-zeit.de/pressemitteilungen/

In Moskau begraben Xi und Putin die Pax Americana

In Moskau haben die chinesische und die russische Führung diese Woche ihr gemeinsames Engagement für die Neugestaltung der globalen Ordnung bekundet, ein Unterfangen, das es „seit 100 Jahren nicht mehr gegeben hat“.
Von Pepe Escobar 22. März 2023 - übernommen mit Dank von thecradle.co

Interview mit Willy Wimmer beim Iranischen Nachrichtensender ParsToday

„Ich habe in meinem Leben noch nie eine Bundesregierung gesehen, die so leichtfertig mit der Sicherheit des eigenen Territoriums umgeht und der Sicherheit der eigenen Bürger umgegangen ist.“

ParsToday: Herr Wimmer, ich darf Sie ganz herzlich begrüßen zu diesem Interview!

Wimmer: Guten Tag, Herr Shahrokny, guten Tag nach Teheran!

ParsToday: Herr Wimmer, die Sicherheit in Europa, darunter in Deutschland, ist ein Thema, über das man häufig diskutiert, allerdings in letzter Zeit im zunehmenden Maße. Das ist auch ein Thema, worüber auch Sie besorgt sind. Warum?

Wimmer: Herr Shahrokny, das ist ziemlich leicht zu erklären. Wir führen rings um uns herum einen Krieg nach dem anderen  – zwischen Afghanistan und Mali.

Wenn wir vor allen Dingen sehen, wer die Triebfeder für diese Krisen und Kriege sind, dann kommt man auf dieselben Verdächtigen, auf Frankreich, auf Großbritannien und die Vereinigten Staaten.

Quelle: ParsToday
http://parstoday.com/de/news/germany-i13426-interview_mit_willy_wimmer

Iran lässt den Biden baden gehen

Die Tagesschau bringt darüber nur ein paar Seifenblasen, ein geopolitisches Verständnis vermittelt sie nicht
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
„Bahnbrechendes Sicherheits- und Wirtschaftsabkommen China-Iran“, titelten einige wenige Journalisten am 29. März. (1) Der Mehrheit entging jedoch die globale Bedeutung des Abkommens, obwohl ein zugehöriges Schlüsselereignis sich erst eine Woche zuvor zugetragen hatte: Russlands Außenminister Lawrow und sein chinesischer Kollege Wang Yi bekräftigten bei ihrem Treffen in Guilin im südostchinesischen Guanxi die enge Partnerschaft beider Staaten. (2) Die Tagesschau verlor kein Wort darüber. Der Dreierbund Russland-China-Iran wird demnächst perfekt: Der Iran will nach seinem auf 25 Jahre angelegten Kooperationsabkommen mit China auch eine entsprechende Vereinbarung mit Russland. (3) Die US-amerikanische und europäische Sanktionspolitik gegen die drei Länder wird dann gegen die Wand fahren, unergiebig ist sie eh schon lange.

Iran-Russland haben die Maximalstrategie gewählt

Drei sind keine Menge: Der Iran-Russland-Gipfel in dieser Woche, gleichzeitig mit RIC-Militärübungen im Oman-Meer, im Vorfeld eines Xi-Putin-Treffens in zwei Wochen, schlägt eine schnell voranschreitende strategische Vision für die drei eurasischen Mächte vor .
Von Pepe Escobar 21. 01. 2022
Der offizielle Besuch des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi in Russland auf Einladung von Wladimir Putin erzeugte eines der beeindruckendsten geopolitischen Bilder des 21. Jahrhunderts: Raisi verrichtet seine Nachmittagsgebete im Kreml. Dieses Bild wird wohl mehr als die Stunden solider Diskussionen über geopolitische, geoökonomische, Energie-, Handels-, Landwirtschafts-, Transport- und Luft- und Raumfahrtdossiers im gesamten globalen Süden als passendes Symbol für den laufenden, unaufhaltsamen Prozess der eurasischen Integration geprägt sein.

Putin und Raisin in Sotchi

Raisi ging nach Sotschi und Moskau, bereit, Putin wesentliche Synergien zu bieten, um einem zerfallenden, unipolaren Imperium entgegenzutreten, das zunehmend anfällig für Irrationalismus ist. Zu Beginn seines dreistündigen Gesprächs mit Putin stellte er klar: Unsere erneuerte Beziehung sollte nicht „kurzfristig oder positionell sein  – sie wird dauerhaft und strategisch sein“.

Iran: Kriegsgerüchte. Ein solcher Angriff wäre „Ein Sprung ins Dunkle“

Buchbesprechung über „The Iran Agenda Today": The Real Story Inside Iran And What's Wrong with U.S. Policy
von Reese Erlich
Denken Sie an eine Unterhaltung zwischen dem ehemaligen langzeitigen Nah-Ost-Reporter Reese Erlich und dem früheren U.S. Botschafter in Saudi-Arabien, Charles Freeman, Jr. Sie sprachen über die Leute, die heute die Politik der Trump-Regierung gegenüber Iran bestimmen. In seinem Kommentar zur Rechtfertigung des Irakkriegs durch den Nationalen Sicherheitsberaters John Bolton sagte Freeman:

Buch Iran Agenda

„Die Gruppe der Neokonservativen denken, dass ihre guten Ideen im Irak schlecht umgesetzt worden sind und was man aus der Invasion von 2003 lernen könnte, die an die 500.000 Menschen tötete und die gesamte Region destabilisierte, wäre folgendes: „Wenn du beim ersten Mal keinen Erfolg hast, mach das gleiche nochmal, einfach woanders.“

Dieses „irgendwo anders“ ist Iran und Bolton ist einer der führenden Stimmen, die dafür plädieren, das Regime in Teheran zu konfrontieren und Iran durch drakonische Sanktionen so zu zerdrücken, „until the pips squeak“. Da Sanktionen sehr wahrscheinlich keine Wirkung haben werden  – sie hatten keine in Nordkorea, haben wenig Wirkung in Russland und haben es nicht geschafft, den Regime-Change in Kuba herbeizuführen  – ist der nächste logische Schritt, vermutet Erlich, ein militärischer Angriff gegen Iran. 

Ein solcher Angriff wäre „ein Sprung in die Dunkelheit“, denn die meisten Amerikaner  – und besonders ihre Regierung  – wissen absolut nichts über das Land, mit dem wir zwangsläufig Krieg führen sollen. Ein wenig Licht in dieses Dunkel zu bringen, das war der Hauptgrund, weshalb Erlich dieses Buch schrieb. Er hat mehr als 18 Jahre über Iran berichtet, mit wichtigen Regierungsvertretern gesprochen ebenso wie mit den gewöhnlichen Leuten und schrieb Artikel über das Land, gegen das wir  – so scheint es immer mehr - unseren nächsten kleinen Krieg führen werden. Nur dass dieser Krieg alles andere als „klein“ sein wird.

Geschichte ist wichtig, wenn Entscheidungen auf Leben und Tod anstehen, wie es ein Krieg wäre, aber unglücklicherweise ist es eines der schlimmsten Defizite unserer Mainstream-Medien, dass sie an Geschichte überhaupt kein Interesse haben. Wenn den Zeitungen wie der New York Times bekannt gewesen wäre, was Rudyard Kipling über Afghanistan geschrieben hat oder T.H. Lawrence über die britische Besetzung des Irak, hätten die Herausgeber vielleicht noch einmal nachgedacht, bevor sie die Invasion der Bush-Administration in diese Länder guthiessen. Natürlich war das nicht nur das Resultat der Geschichts-Scheuklappen, die diese Leute aufhatten. Wie Erlich aufzeigt, schwimmen die Mainstream-Medien fast immer im Kielwasser der amerikanischen Aussenpolitik, mehr Cheerleader (Anfeurer) als Watchdog (Wachhund).

Falls diese Medien irgendetwas aus den Katastrophen in Zentralasien und im Mittleren Osten gelernt haben sollten, zeigt sich das nicht in ihrer Berichterstattung über Iran.  Die meisten Amerikaner sind der Meinung, dass das Land von verrückten Mullahs regiert wird, die die USA hassen, und dass es sich  – in den Worten von Präsident Trump - um eine „terroristische Nation“ handelt. Die Amerikaner haben dieses Bild von Iran aber nicht zufällig, sondern weil das Land so in den Medien dargestellt wird.

Tatsache ist aber, dass die US-Regierung (mit ein wenig Hilfe der Briten) 1953 Irans demokratisch gewählte Regierung gestürzt haben und dass sie Saddam Hussein 1980 bei seinem Angriff auf Iran unterstützten, ein Krieg, der über eine Million Opfer zur Folge hatte. Diese Fakten sind im Gedächtnisloch verschwunden.

Eine Stärke des Buches ist, dass es sorgfältig die US-Iranischen Beziehungen aufrollt, und den Finger auf die Dinge legt, wie die Entwicklung der iranischen nuklearen Infrastruktur. Als der Schah an der Macht war, hat Washington dem Iran Atomkraftwerke regelrecht aufgezwungen, inklusive die Technologie der Urananreicherung, obwohl sich die USA sehr wohl bewusst waren, dass das zur Entwicklung von Atomwaffen führen könnte. Tatsächlich hat Indien genau auf diese Weise 1974 seine erste Atombombe produziert.

Erlich analysiert auch alles was die Klassenstruktur Irans und seine komplexen Ethnien angeht und erklärt, wie die Islamische Republik Iran politisch und wirtschaftlich funktioniert. Erlich ist zwar ein entschiedener und langjähriger Kritiker der US-Aussenpolitik, jedoch ist er kein Bewunderer von Irans politischen Institutionen. Iran ist sehr viel demokratischer als die absoluten Monarchien im Persischen Golf, mit denen Washington engstens verbündet ist, aber das Land kann kaum eine Demokratie genannt werden: „Iran wird von einer reaktionären diktatorischen Clique regiert, die die eigenen Leute unterdrückt, das macht Iran jedoch keineswegs zur Bedrohung für die USA. Das was Teheran vielmehr bedroht, sind „die Interessen der politischen, militärischen und korporierten Elite, die die USA beherrschen.“ Bei vielen Gelegenheiten hat Teheran den USA Friedensangebote gemacht, die alle zurückgewiesen wurden.

Iran ist ein Land mit einer sehr alten Geschichte und sein Volk hat ein starkes nationalistisches Sensorium, auch wenn ein Teil der Bevölkerung nicht unbedingt ein Freund des iranischen politischen top-down-Systems und der klerikalen Einmischungen  in das alltägliche Leben ist. Die Vorstellung aber, dass das iranische Volk aufstehen und seine Regierung stürzen würde, wegen der Sanktionen oder im Fall eines militärischen Angriffs ist laut Erlich eine totale Illusion.

"The Iran Agenda Today" bringt viel Wissenswertes ohne in eine übermässig detaillierte Beschreibung mehrerer Tausende Jahre Geschichte auszuarten. Es liefert aber bestimmt genug historischen Kontext um zu schlussfolgern, dass ein Angriff auf Iran  – und der würde natürlich Saudiarabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und möglicherweise Israel einbeziehen  – ein regionales Chaos mit internationalen Auswirkungen lostreten würde.

Ein solcher Krieg würde sicherlich ein Luftkrieg werden und enormen Schaden anrichten. Doch wozu? Iran würde sich niemals unterwerfen und das iranische Volk würde zur Verteidigung seines Landes herbeieilen. Teheran ist durchaus in der Lage, mit konventionellen Mitteln zurückzuschlagen. Die Ölpreise würden in die Höhe schnellen und die Wachstumsraten der Länder, die weiter mit Iran Handel treiben - China, Russland, Türkei, Indien - würden boomen. […]

Mr. Bolton, Israels Premierminister Netanjahu und der Saudische Kronprinz Mohammed bin Salman, hätten dann ihren Krieg, aber Krieg ist ein äusserst unsicheres Geschäft. Wie der preussische Feldmarschall Helmuth von Moltke, einer der Begründer moderner Kriegsführung einmal sagte:

„Kein Plan überlebt den Kontakt mit dem Feind“.

Übersetzung seniora.org

__

Iran: A Rumor of War. Such an Attack would be a “Leap into Darkness”

A Book Review of “The Iran Agenda Today: The Real Story Inside Iran And What’s Wrong with U.S. Policy” By Reese Erlich

Want another thing to keep you up at night? Consider a conversation between long-time Middle East reporter Reese Erlich and former U.S. ambassador to Saudi Arabia, Charles Freeman, Jr. on the people currently directing the Trump administration’s policy toward Iran. Commenting on National Security Advisor John Bolton’s defense of the invasion of Iraq, Freeman says

“The neoconservative group think their good ideas were poorly implemented in Iraq,” and that the lesson of the 2003 invasion that killed upwards of 500,000 people and destabilized an entire region is, “If at first you don’t succeed, do the same thing again somewhere else.”

That “somewhere else” is Iran, and Bolton is one of the leading voices calling for confronting the Teheran regime and squeezing Iran through draconian sanctions “until the pips squeak.” Since sanctions are unlikely to have much effect—they didn’t work on North Korea, have had little effect on Russia and failed to produce regime change in Cuba—the next logical step, Erlich suggests, is a military attack on Iran.

Such an attack would be a leap into darkness, since most Americans—and their government in particular—are virtually clueless about the country we seem bound to go to war with. Throwing a little light on that darkness is a major reason Erlich wrote the book. For over 18 years he has reported on Iran, talking with important government figures and everyday people and writing articles on the country that increasingly looks to be our next little war. Except it will be anything but “little.”

History matters when it comes to life and death decisions like war, but unfortunately, one of the mainstream media’s glaring deficiencies is its lack of interest in the subject. If newspapers like the New York Times had bothered to read Rudyard Kipling on Afghanistan or T.E. Lawrence on the British occupation of Iraq, the editors might have had second thoughts about supporting the Bush administration’s invasions of those countries. Of course, this was not just the result of wearing historical blinders. As Erlich points out, the mainstream media almost always follows in the wake of American foreign policy, more cheerleader than watchdog.

Scapegoating Iran

But if that media learned anything from the disasters in Central Asia and the Middle East, it is not apparent when it comes to its reporting on Iran. Most Americans think that country is run by mad mullahs who hate the U.S. and is - in the words of President Donald Trump - a “terrorist nation.” Americans don’t hold that image of Iran by accident, but because that is the way the country is represented in the media.

The fact that the U.S. government (along with some help from the British) overthrew Iran’s democratically elected government in 1953 and backed Saddam Hussein’s attack on Iran in 1980 that resulted in over a million casualties has vanished down the memory hole.

One of the book’s strong points is its careful unraveling of US-Iranian relations, setting the record straight on things like the development of Iran’s nuclear infrastructure. While the Shah was in power, Washington pushed nuclear power plants on Iran, including nuclear fuel enrichment technology, even though the Americans were aware that it could lead to weapon development. Indeed, that is exactly how India produced its first nuclear weapon back in 1974.

Erlich also analyzes everything from class structure to Iran’s complex ethnicities and explains how the Islamic Republic functions politically and economically. While he is a long-time critic of US foreign policy, Erlich is no admirer of Iran’s political institutions. Iran is far more democratic than the absolute monarchies of the Persian Gulf - with which the Washington is closely allied - but it is hardly a democracy.

“Iran is ruled by a reactionary, dictatorial clique that oppresses its own people,” he writes, “however, that does not make Iran a threat to Americans.” What Teheran does threaten “are the interests of the political, military and corporate elite who run the United States.” On a number of occasions Iran has made peace overtures to the U.S., all of which have been rejected.

Iran is a country with a very long history, and its people have a strong sense of nationalism, even if much of the population is not overly fond of Iran’s top-down political system and clerical interference in everyday life. The idea that the Iranian people will rise up and overthrow their government because of sanctions or in the event of a military attack on the government is, according to Erlich, pure illusion.

The Iran Agenda Today covers a lot of ground without bogging down in a overly detailed accounts of several millennia of history. It certainly provides enough historical context to conclude that an attack on Iran - which would likely also involve Saudi Arabia, the United Arab Emirates and possibly Israel - would unleash regional chaos with international repercussions.

Such a war would be mainly an air war - not even the Trump administration is crazy enough to contemplate a ground invasion of a vast country filled with 80 million people - and would certainly inflict enormous damage. But to what end? Iran will never surrender and its people would rally to the defense of their country. Teheran is also perfectly capable of striking back using unconventional means. Oil prices would spike, and countries that continue to do business with Iran - China, Russia, Turkey and India for starters - would see their growth rates take a hit. No European country would support such a war.

Of course creating chaos is what the Trump administration excels at, and in the short run Iran would suffer a grievous wound. But Teheran would weather the blow and Americans would be in yet another forever war, this time with a far more formidable foe than Pushtin tribes in Afghanistan or jihadists in Iraq.

Mr. Bolton, Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu, and Saudi Crown Prince Mohammed bin Salman may get their war, but war is a deeply uncertain business. As Prussian Field Marshall Helmuth von Moltke, one of the founders of modern warfare, once noted,

“No plan survives contact with the enemy.”

__
Erlich, a Peabody Award winner and the author of five books, has written a timely analysis of U.S. foreign policy vis-à-vis Iran and why, if our country continues on its current path, we - and the world - are headed into a long, dark tunnel.

*Note to readers: please click the share buttons above. Forward this article to your email lists. Crosspost on your blog site, internet forums. etc.

The original source of this article is Dispatches from the Edge

Copyright © Dispatches from the Edge, Dispatches from the Edge, 2018

Quelle: https://www.globalresearch.ca/iran-a-rumor-of-war-such-an-attack-would-be-a-leap-into-darkness/5661970

KenFM am Telefon: Willy Wimmer zur Aufhebung des Embargos gegen den Iran

KenFM spricht mit Willy Wimmer, der den Iran und seine Diplomatie sehr gut kennt. Wimmer nimmt kein Blatt vor den Mund und hat eindeutige Empfehlungen für die Deutsche Wirtschaft. Ganz gleich, ob Berlin mitgeht oder erst auf Washington wartet.

Was ist ein Schurkenstaat?

Das kommt darauf an, wen man fragt! Für die USA ist im Grunde jeder Staat, der nicht nach der Pfeife des Imperiums tanzen will, reif für den Regime-Change, was nichts anderes als Krieg bedeutet. Je nach Laune kann dieser Krieg offen oder verdeckt geführt werden.

Jetzt gibt es Länder, denen ist selbst mit jahrzehntelangem Embargo nicht beizukommen. Sie knicken nicht ein, sie kriechen nicht und sie haben Zeit.

Der Iran ist so ein Land. Tausende Jahre alt. Seit 1953 ist der Iran im permanenten Fokus der USA.
Erst putschte die CIA den demokratischen Präsidenten Mossadegh, um ihn gegen den Schah von Persien auszutauschen. Als Schmankerl wurde vom CIA und Mossad der Savak installiert. Ein Geheimdienst, der im Verschleppen, Foltern und Ermorden von den neuen Freunden aus dem Westen auf den neuesten Stand gebracht wurde. Damals war der Iran ein überall gern gesehener Staat. Ein Mittäter unter Schwerverbrechern.

Klarheit, Eindeutigkeit ist erforderlich

Klarheit, Eindeutigkeit ist erforderlich

Luz María De Stéfano Zuloaga de Lenkait zu Süddeutsche Zeitung (SZ) vom 4.9.: „In der Glaubwürdigkeitsfrage" von Peter Münch, und Süddeutsche Zeitung (SZ) vom 5.9: „Aufruf zu mehr Einigkeit" von Daniel Brössler

von Luz María De Stéfano Zuloaga de Lenkait, Juristin und Diplomatin a.D

Abschlusserklärung der Konferenz der blockfreien Staaten in Teheran mit Unterstützung der Gründung des Staates Palästina und der Forderung nach einer atomwaffenfreien Zone Naher und Mittlerer Osten

Nach ewiger Planung: Nord-Süd-Korridor wird erprobt – Was heißt das für uns?

Autor: Wirtschaftsfacts-Gastautor 12.08.2022 - Zusammenfassung von Roman Baudzus Cashcurs
Nach zwanzig Jahren Planung kommt es jetzt wohl endlich zu einem ersten Feldversuch im Hinblick auf die Etablierung des sogenannten Nord-Süd-Korridors auf dem Eurasischen Kontinent. Zu diesem Zweck wird eine überschaubare Fracht im russischen St. Petersburg in Richtung des Kaspischen Meeres und einer Durchquerung des Irans mit dem Ziel des indischen Subkontinents auf den Weg gebracht. Welche Implikationen lassen sich hieraus ableiten?

Neuverdrahtung Eurasiens: Mr. Patrushev geht nach Teheran

Das Treffen zwischen zwei eurasischen Sicherheitschefs in dieser Woche ist ein weiterer Schritt, um den übergroßen asiatischen Fußabdruck des Westens zu entstauben.
Von Pepe Escobar 10. November 2022 übernommen von TheCradle.Co
Das strategische Treffen zwischen Patrushev und Shamkhani wird die westliche Hysterie auf ein nie gesehenes Niveau treiben  – da es die Iranophobie und Russophobie auf einen Schlag vollständig zerschmettert. Der Iran als enger Verbündeter ist ein beispielloser strategischer Vorteil für Russland auf dem Weg zur Multipolarität.

Offener Brief an den Deutschen Bundestag und an die deutsche Bundeskanzlerin

Offener Brief an den Deutschen Bundestag und an die deutsche Bundeskanzlerin

Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete Sie erhalten nachstehend meinen Brief an die Bundeskanzlerin. Ich fordere Sie auf, die Bundeskanzlerin vom bisherigen Kriegskurs abzubringen und selbst aktiv zu werden, um die Politik in Richtung Frieden auf der Welt zu lenken.

Radio-Interview mit Willy Wimmer bei ParsToday/Radio Teheran

Das Interview wurde geführt von: Seyed-Hedayatollah Shahrokny
Willy Wimmer, Staatssekretär a.D., meint, dass es noch viel zu früh ist, ein endgültiges Urteil über den frisch gewählten Präsidenten Trump zu fällen. "… das europäische Interesse muss (aber)darauf gerichtet sein, Frieden und Stabilität überall auf dem Globus herzustellen. Da ist das Atomabkommen mit dem Iran eine Messlatte für den neuen amerikanischen Präsidenten aus europäischer Sicht."

ParsToday: Herr Wimmer, ich darf Sie ganz herzlich begrüßen zu diesem Interview!

Wimmer: Guten Tag Herr Shahrokny, guten Tag nach Teheran!

ParsToday: Herr Wimmer, die Wahl des Kandidaten der republikanischen Partei in den USA, Donald Trump, hat viele Menschen in aller Welt, einschließlich in Deutschland, schockiert. Sie sind aber dadurch erleichtert. Was finden Sie an ihm so positiv?

Wimmer: Also, da gibt es eine ganz klare Ansage für den Kandidaten Trump. Er hat im Zusammenhang mit dem, was man in Amerika Wahlkrieg nennen kann, jedenfalls deutlich gemacht, dass er zu den anderen Staaten auf diesem Globus, auf dem wir ja alle gemeinsam leben, versuchen wird, vernünftige Beziehungen zu unterhalten und Streitfragen erst gar nicht aufkommen zu lassen. Das ist für einen durchschnittlichen Mitteleuropäer interessant, weil ja die demokratischen Präsidenten seit Bill Clinton die Einkreisung der Russischen Föderation betrieben haben und wir im letzten Jahr oft genug den Eindruck hatten: "Wir stehen unmittelbar vor kriegerischen Auseinandersetzungen mit der Russischen Föderation." Wenn Trump als möglicher Präsident da versucht, wieder zu den gesitteten Beziehungen zwischen den Staaten zurückzukehren, ist das ein großer Fortschritt.

ParsToday: Herr Wimmer, das, was Sie gerade beschrieben haben, betrifft angeblich die amerikanisch-russischen Beziehungen. Aber was zum Beispiel das Atomabkommen zwischen Iran und der sog. G5+1 betrifft, sieht es ganz anders aus.

Quelle: Das Interview mit Willy Wimmer wurde geführt von: Seyed-Hedayatollah Shahrokny, Radio Teheran

Raisi in Peking: Strategische Pläne Iran-China laufen auf Hochtouren

Der Besuch des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi in Peking und sein persönliches Treffen mit seinem Amtskollegen Xi Jinping ist in mehr als einer Hinsicht bahnbrechend.
Von Pepe Escobar 17. Februar 2023 – übernommen mit Dank von thecradle.co
Raisis Besuch in Peking, der erste Besuch eines iranischen Präsidenten seit 20 Jahren, steht für Teherans umfassende "Hinwendung zum Osten" und Chinas Anerkennung der zentralen Bedeutung des Irans für seine BRI-Pläne.

Russland, Indien, China, Iran: das Quad, auf das es wirklich ankommt

Von Pepe Escobar, 15. November 2022 – zusammen mit PressTV und dem Saker-Blog und mit der Erlaubnis des Autors veröffentlicht
Südostasien steht eine ganze Woche lang im Mittelpunkt der internationalen Beziehungen, und zwar auf drei aufeinanderfolgenden Gipfeltreffen: Das Gipfeltreffen des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in Phnom Penh, das Gipfeltreffen der Gruppe der Zwanzig (G20) in Bali und das Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) in Bangkok.

St. Petersburg bereitet die Bühne für den Krieg der Wirtschaftskorridore vor

Das St. Petersburg International Economic Forum gilt seit Jahren als absolut unverzichtbar, um die sich entwickelnde Dynamik und die Irrungen und Wirrungen der eurasischen Integration zu verstehen.
Von Pepe Escobar 18. Juni 2022 The Cradle
In St. Petersburg versammeln sich die neuen Mächte der Welt, um die von den USA ausgedachte „regelbasierte Ordnung“ auf den Kopf zu stellen und den Globus wieder auf ihre Weise zu verbinden

Vorentscheidung über die US-Präsidentschaftswahl in Wien – Das Atomabkommen mit dem Iran.

von Willy Wimmer
27. 07. 2015
Man sollte, wenn man an das Atomabkommen mit dem Iran denkt, Kuba nicht vergessen. Natürlich waren in beiden Fällen die von den USA ausgehenden Sanktionen reine Willkür.

willy wimmer

Willy Wimmer

Dies nicht nur für diese beiden Staaten, sondern für mehr als siebzig weitere Staaten weltweit. Das ist die weltweite Dispositionsmasse der USA, auch um lästige Wettbewerber aus dem eigenen Lager beiseite zu fegen, wenn es gilt, Märkte zu übernehmen. Es war schon gut, daß der deutsche Vizekanzler und Wirtschaftsminister Gabriel unmittelbar nach Abschluß des Atomabkommens und der in Aussicht stehenden Aufhebung der verhängten Sanktionen gegen den Iran vor allen anderen dorthin gefahren ist, um deutsche Wirtschaftschancen zu wahren.

Man muß noch nicht einmal in das Abkommen oder auf den Tummelplatz einschlägiger US-Anwaltskonzerne, soweit die Anhänge zu dem Abkommen betroffen sind, blicken. Hier wird auch in Zukunft nach dem Motto verfahren: der Herr hat es gegeben, der Herr hat es genommen.

Wie kann man diesen Krieg noch verhindern?

Liebe Freunde,

erinnern wir uns: Winter 2003. Die Menschen auf der ganzen Welt waren alarmiert!

Am 15. Februar 2003 waren wir mit 40'000 an der Antikriegsdemo in Bern und Millionen waren weltweit an diesem Tag auf der Strasse und protestierten gegen die drohende Irak-Kriegsgefahr. Die Kriegstreiber setzten ihre Pläne über unsere Köpfe hinweg brutal um. Auf die Strasse gehen, war wohl zu wenig. Was hätten wir aber noch tun sollen?. Was müssen wir heute tun? Was lernen wir aus der Vergangenheit?

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.