- Rede (Videoaufzeichnung) des englischen Dramatikers und Dichters Harold Pinter anlässlich der Verleihung des Literaturnobelpreises in Stockholm. 12. Dezember 2005
- von Harold Pinter
- Wir haben dem irakischen (und afghanischen [s.o]) Volk Folter, Splitterbomben, abgereichertes Uran, zahllose, willkürliche Mordtaten, Elend, Erniedrigung und Tod gebracht und nennen es „dem mittleren Osten Freiheit und Demokratie bringen“.
Wie viele Menschen muss man töten, bis man sich die Bezeichnung verdient hat, ein Massenmörder und Kriegsverbrecher zu sein?
Einhunderttausend? Mehr als genug, würde ich meinen. Deshalb ist es nur gerecht, dass Bush und Blair vor den Internationalen Strafgerichtshof kommen. Aber Bush war clever. Er hat den Internationalen Strafgerichtshof gar nicht erst anerkannt. Für den Fall, dass sich ein amerikanischer Soldat oder auch ein Politiker auf der Anklagebank wiederfindet, hat Bush damit gedroht, die Marines in den Einsatz zu schicken. Aber Tony Blair hat den Gerichtshof anerkannt und steht für ein Gerichtsverfahren zur Verfügung. Wir können dem Gerichtshof seine Adresse geben, falls er Interesse daran hat. Sie lautet Number 10, Downing Street, London.

1958 schrieb ich folgendes
„Es gibt keine klaren Unterschiede zwischen dem, was wirklich und dem was unwirklich ist, genauso wenig wie zwischen dem, was wahr und dem was unwahr ist. Etwas ist nicht unbedingt entweder wahr oder unwahr; es kann beides sein, wahr und unwahr.“
«Die Nato-Aggression gegen Jugoslawien von 1999 war ein Modell der neuen Eroberungskriege»
«Humanitäre Interventionen» als Vorwand für Stationierung von US-Truppen
Interview mit Živadin Jovanovic, ehemaliger Aussenminister der Bundesrepublik Jugoslawien, heute Präsident des Belgrade Forum for a World of Equals
An insupressible truth
by John Green, MorningStar, Wednesday 02 February 2011
Only a few years ago the media was full of discussion about the so-called "Gulf war syndrome," the mysterious illness affecting British and US troops who took part in the Iraq invasion of 1991.
Bevorstehende Präsidentschaftswahl in Syrien ein Dorn im Auge der USA und ihrer Gefolgschaft
von Luz María De Stéfano Zuloaga
Einige wenige Tage vor der Zumutung der SZ-Redaktion mit ihrem Artikel "USA haben Hinweis auf Giftgas-Einsatz in Syrien" von Sonja Zekri (23.4.) befasste sich die Irak-Kommission des Brüsseler Tribunals auf der Jahreskonferenz der Internationalen Vereinigung demokratischer Anwälte (IADL) in Brüssel am 16. und 17. April mit Kriegsverbrechen, die von den USA und der von ihr geführten "Koalition der Willigen" gegen den Irak verübt wurden.
Pro Memoria: Als am 18. Oktober 2007 in der Residenz zu Salzburg bei der 10. Preisverleihung des «Nuclear-Free-Future-Awards» diese Ehrung in der Kategorie Aufklärung an Professor Dr. Siegwart-Horst Günther verliehen wurde, sagte er in seiner Dankesrede:
«Als ich 1991, nach dem 1. Golf-Krieg, entdeckte, dass die Alliierten in diesem für mich völkerrechtswidrigen Krieg Uran-Geschosse eingesetzt hatten, mit allen ihnen schon damals bekannten schrecklichen Konsequenzen, war ich wegen dieser Ungeheuerlichkeit zutiefst empört. Krieg sollte heute sowieso obsolet sein, aber der Einsatz dieser Munition und Bomben aus abgereichertem Uran, ist eine Menschen und Umwelt verachtende Ungeheuerlichkeit.»
11 July 2016 – ICBUW – International Coalition to Ban Uranium Weapons
A previously classified report released by the UK’s Chilcot inquiry into the 2003 Iraq War has served as a reminder that the governments that use depleted uranium (DU) weapons are still under no legal obligation to clear the contamination created by the radioactive and chemically toxic munitions.
Der ewige Tod aus Amerika – Afghan-American Interviews
von Mohammed Daud Miraki, MA, MA, PhD, Freier afghanisch amerikanischer Wissenschaftler – Dezember 2002
„Hätten sie uns auf einmal umgebracht, wäre es nicht so schlimm. Aber die Amerikaner haben nicht nur uns heute Lebenden, sondern auch alle kommenden Generationen unseres Volkes, unseren Kindern und Kindeskindern, das von Gott gegebene Menschenrecht genommen: das Recht auf Leben. Sie töten uns auf alle Ewigkeiten hinaus.“
- von Thierry Meyssan
- Während die westliche Presse sich leidenschaftlich für den Bau einer internationalen Koalition gegen das islamische Emirat einsetzt, führt dieses jedoch seine Entwicklung weiter fort. Thierry Meyssan, der oft die Schaffung dieser terroristischen Organisation durch Washington erklärt hat, glaubt nicht, dass diese Koalition entschlossen ist zu handeln, sondern im Gegenteil es nur im nordöstlichen Syrien festsetzen wird, um die arabische Welt zu destabilisieren.
In einer Rede im Fernsehen vom 10. September 2014 kündigte Präsident Obama die Fortsetzung der seinem Land mit dem Staatsstreich vom 11. September 2001 auferlegten Strategie an: den Umbau des "Nahen und mittleren Osten".
Dieses Projekt, das man seit der Niederlage der israelischen Armee gegen den libanesischen Widerstand im Jahr 2006 aufgegeben glaubte, besteht nicht nur darin, die großen Staaten der Region in eine Vielzahl von nicht lebensfähigen Kleinstaaten zu unterteilen, sondern sie auch ethnisch homogen zu machen, was große Bevölkerungs-Verschiebungen bedeutet.
In einem erstaunlichen Artikel des Armee-Magazins Parameters vom 13. September 2001 schrieb Oberst Ralph Peters, dass Washington nichts von dem fundamentalistischen Terrorismus zu befürchten habe und dass es sogar nicht zögern sollte, ihn zu benutzen. Er riet ferner, was das Projekt des Umbaus des "Nahen und mittleren Osten" betrifft (dessen Karten er anlässlich der Baker-Hamilton-Kommission veröffentlichte), dass Washington vor dem generellen Chaos nicht Angst haben sollte, weil die Araber nach der Spaltung der arabischen Welt in Mikro-Staaten keine Möglichkeit mehr hätten, sich gegen die israelische Gier zu verteidigen, als sich an die Vereinigten Staaten zu wenden.
Erster Teil: Vertreibung der Bevölkerung von Gaza
In diesem Sommer war der erste Teil des aktuellen Plans im Gaza-Streifen gescheitert. Als die Israelis eine Suchoperation für drei entführte Jugendliche in eine Expedition verwandelt hatten, um die Hamas auszurotten, bekamen sie vom Pentagon den Befehl, die Bevölkerung von dem nördlichen Gazastreifen nach Ägypten zu vertreiben.
- Quelle:
VOLTAIRENET
- http://www.voltairenet.org/article185386.html
- Gedanken zu Barack Obama`s Friedensnobelpreis-Rede
- von Grimmepreisträger Frieder Wagner
In seiner Dankesrede für die Verleihung des Friedensnobelpreises sagte US-Präsident Barack Obama unter anderem, Zitat:
"Es wird Zeiten geben, in denen Nationen - allein oder gemeinsam - den Einsatz ihres Militärs nicht nur für nötig halten, sondern auch für moralisch gerechtfertigt. (...) Ich kann die Augen nicht vor den Bedrohungen für das amerikanische Volk verschließen. Es steht fest: das Böse existiert in der Welt. Zu sagen, dass der Einsatz des Militärs manchmal nötig ist, ist kein Aufruf zum Zynismus. (...) Und selbst dort, wo wir auf einen teuflischen Feind stoßen, der sich an keine Regeln hält, glaube ich, dass die Vereingten Staaten von Amerika die Fahnenträger in der Kriegsführung bleiben müssen. Das unterscheidet uns von unseren Gegnern. Das ist der Quell unserer Stärke. Deshalb habe ich Folter verboten. Deshalb habe ich angeordnet, das Gefangenenlager Guantánamo zu schließen. Und deshalb habe ich Amerikas Verpflichtung bestätigt, sich an die Genfer Konventionen zu halten."
Rede am Hiroshima-Gedenktag in Köln
gehalten auf Einladung des Kölner Friedensforums am 06.08. 2008 vor dem Kölner Dom
von Frieder Wagner
- »Heute gibt alles Thierry Meyssan Recht« wäre (liebe Lehrerinnen und Lehrer...!) eine Lektion im Geschichtsunterricht wert
- Thierry Meyssan Réseau Voltaire International
- Am Tag der Attentate hat der Immobilienentwickler Donald Trump auf dem New Yorker TV-Kanal 9 die offizielle Version des Einsturzes der Türme als "Lüge" bezeichnet. Später engagierte er sich in der Politik und wurde Präsident der Vereinigten Staaten. Zusammen mit seinem Freund General Michael T. Flynn hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, Licht in den 11. September zu bringen. Er hat die öffentliche Meinung der USA gespalten, aber sein Ziel überhaupt nicht erreicht.

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
Unser Webmaster und Freund Christian Hostettler hat zum wichtigen Text von Thierry Meyssan, der tatsächlich in die Geschichtsstunden der Schulen und Hochschulen gehört, einen Hinweis geschrieben, den wir Ihnen hier gerne zur Kenntnis bringen.
Herzlich Margot und Willy Wahl
Hinweis »Heute gibt alles Thierry Meyssan Recht«:
Wie lässt sich unabhängiger Journalismus von Lobby-, Konzernjournalismus und Hofpresse unterscheiden? – Welchen Stimmen darf und sollte ich zuhören, welchen weniger? – Eine Möglichkeit, seine Medienkompetenz zu stärken, ist der kritische Rückblick:
- Welche Kritiker und Mahner bekamen später recht, wer scheint damals mehr gewusst zu haben als andere?
- Was sagen uns diese Stimmen heute und von wem werden sie dabei weiter bekämpft? –
Im konkreten Fall:
Sollen wir 2021 der BBC vertrauen, welche beispielsweise 2001 zu früh den Einsturz des Salomon Brothers Hochhauses (WTC 7) vermeldete oder einem mutigen Journalisten (und ausgewiesenen Kenner der arabischen Welt), der damals die Ereignisse früh kritisch beleuchtete und eine Debatte anstiess, die bis heute andauert?
Thierry Meyssan brachte bereits kurz nach den Anschlägen von 2001 sein Buch »11. September 2001. Der inszenierte Terrorismus. Auftakt zum Weltenbrand?« (Editio de Facto, Kassel 2002), heraus. Zahlreiche weitere Publikationen zum Thema folgten. Seine Voraussagen sind heute Geschichte, aller Schimpf und Schande aus den Redaktionen der NATO Pressehäuser ARD/ZDF, Süddeutsche, Zeit u.a. zum Trotz.
Lassen wir uns von dem etwas antiquierten Erscheinungsbild seines Blogs »Réseaux Volitaire« (www.voltairenet.org) ebensowenig beirren wie von der Qualität der deutschen Übersetzung seiner Texte: Angesichts der Wichtigkeit Meyssans Themen und der Gründlichkeit seiner Analysen sind diese Nebensächlichkeiten bestenfalls Zeichen für den bedenklichen Zustand einer Presse, wo hochkarätige Journalisten wie Meyssan in den »Öffentlich-Rechtlichen« praktisch nicht mehr zu finden sind und Wikipedia auch in seinem Fall von einem Verschörungstheoretiker zu berichten weiss (aber wie wir wissen ist dies ein Grund mehr, hinzuhören!).
»Heute gibt alles Thierry Meyssan Recht« wäre (liebe Lehrerinnen und Lehrer...!) eine Lektion im Geschichtsunterricht wert, mit der Fragestellung: Wie wird sich wohl der Rückblick auf die Jahre rund um den »Event201« und die Corona Krise einst gestalten? Werden wir Menschen die kommenden 19 Jahre besser zu nutzen verstehen als die vergangenen zwanzig nach dem Attentat vom Herbst 2001? – Haben wir dazugelernt um endlich zuzugeben, dass der Täter uns nahesteht?
Christian Hostettler
/////////////////////
(Réseau Voltaire International )
Heute gibt alles Thierry Meyssan Recht
Ende 2001 veröffentlichte ich eine Reihe von Artikeln über die Attentate vom 11. September 2001 und dann ein Buch im März 2002 [1]. Es wurde in 18 Sprachen übersetzt und eröffnete eine weltweite Debatte, die die Wahrhaftigkeit der offiziellen US-Narrative in Frage stellte. Die internationale Presse weigerte sich jedoch, meine Argumente zu diskutieren, und startete eine Kampagne, die mich des "Amateurismus" [2], der "Verschwörungstheorie" [3] und des "Negationismus" [4] bezichtigte.
- von Doris Auerbach
- Der auf dem Treffen in Paris am 15. 9. von rund 30 Staaten gegen den ISIS formierte Anti-Terror-Allianz gehören neben der USA und Grossbritannien auch Frankreich, Italien, Deutschland, Polen, Dänemark, Australien und Kanada an, aber auch die Türkei und Saudi-Arabien. Kein einziger der anwesenden Vertreter dieser Staaten brachte es über sich, die Wahrheit auszusprechen: Dass wir diesen neuerlichen Krieg einem Eigenprodukt verdanken, einem Produkt der US-Geheimdienste resp. einer von Saudi-Arabien und der CIA unterstützten und vom amerikanischen Militär ausgebildeten Armee.
Hierzu hat der ehemalige demokratische Senator Floridas, Bob Graham, am 16. September im englischen ›Independent‹ erklärt, dass es absurd sei, sich im Kampf gegen den ISIS ausgerechnet an Saudi-Arabien und die Türkei zu wenden, da beide Staaten Geburtshelfer der ISIS sind. [1]
Wie auf dem Treffen zu vernehmen war, heisst es ausgerechnet von Saudi-Arabien, dass es »eine wichtige Säule des Kampfes gegen den ISIS sein werde.« Nun ist dieses, wie ›German Foreign Policy‹ festhält »trotz seines Terrorexports und seiner unsicheren Zukunft von der Bundesrepublik systematisch hochgerüstet worden.« Laut Rüstungsexportberichten der Bundesregierung erfolgten allein für die Jahre von 2009 bis 2013 Rüstungslieferungen an Saudi-Arabien im Wert von mehr als 2 Milliarden €. Das Land erhielt darüber hinaus die Erlaubnis, deutsche Sturmgewehre der Modelle G3 und G36 in Lizenz zu produzieren. Hinzu kommt, dass der ISIS von den Saudis bei gemeinsamen Operationen, die Saudi-Arabien an der Seite des Westens gegen die Regierung Syriens geführt hat, lange Zeit mit Geld und Kämpfern unterstützt worden ist.
Einer diesen Juli veröffentlichten Umfrage, die allerdings nicht als repräsentativ anzusehen ist, gaben 92 % der befragten Saudis an, die Terrororganisation befolge ihrer Auffassung nach ›die Werte des Islams und islamisches Recht.‹ Grosse Teile der saudischen Bevölkerung äussern starke Sympathien für den ISIS. Drei Viertel meinten, es sei gut, dass der ISIS weite Teile des benachbarten Iraks kontrolliere. Wie der Publizist Jafar al Shayeb, ein Angehöriger der schiitischen Minderheit Saudi-Arabiens, darlegt, gebe es tatsächlich »viele Bürger, die die gleiche Orientierung und die gleichen Ideen haben wie diese Leute, und die Terrorakte gegen politische Regimes und soziale Gruppen gutheissen. Sie finden es richtig, wenn Christen in Mossul gezwungen werden, Sondersteuern zu zahlen oder ihre Häuser zu verlassen. Sie finden es auch richtig, wenn Menschen wegen Ehebruchs gesteinigt werden, und sie finden es richtig, wenn Leute gekreuzigt werden, weil sie die Fastenregeln des Ramadan oder die Gesetze der ISIS gebrochen haben.« Einheimische Kritiker, so ›GFP‹, verweisen in diesem Zusammenhang darauf, dass der ISIS in Saudi-Arabien deswegen so anknüpfungsfähig ist, weil seine spezifische Ideologie zentralen Dogmen des sehr speziell geprägten saudischen Klerus durchaus nahesteht. [2]
- Quelle:
Politonline
- http://www.politonline.ch/index.cfm?content=news&newsid=2316
- von Thierry Meyssan
- Jedermann hat die Widersprüchlichkeit derjenigen bemerkt, die das islamische Emirat vor kurzem als «Freiheitskämpfer» in Syrien bezeichneten und sich jetzt über dessen Menschenrechtsverletzungen im Irak empören. Aber auch wenn diese Rede in sich inkonsistent ist, ist sie auf der Ebene der Strategie absolut logisch:
Die gleichen Personen sollten gestern als Verbündete und heute als Feinde dargestellt werden, auch wenn sie immer noch Washington unterstehen. Thierry Meyssan beleuchtet die Kehrseite der US-Politik anhand des besonderen Falles von Senator John McCain, dem Dirigenten des «Arabischen Frühlings» und langjährigen Gesprächspartner des Kalifen Ibrahim.
«Aber wir erliegen spätestens seit dem zweiten Irak-Feldzug einer umfassenden Desinformation, die in den USA, Grossbritannien und Israel durch perfekt organisierte Institutionen betrieben wird.» (Scholl-Latour, S. 17)
John McCain ist bekannt als Führer der Republikaner und unglücklicher Kandidat für die US-Präsidentschaft im Jahr 2008. Das ist, wie wir sehen werden, nur der Teil seiner tatsächlichen Biographie, die als Tarnung für die Durchführung verdeckter Aktionen im Auftrag seiner Regierung dient.
Als ich während des Angriffs des «Westens» in Libyen war, konnte ich einen Bericht ausländischer Geheimdienste einsehen. Darin konnte man lesen, dass die Nato am 4. Februar 2011 in Kairo ein Treffen organisiert hatte, um den «Arabischen Frühling» in Libyen und Syrien zu lancieren. Laut diesem Dokument wurde das Treffen von John McCain geleitet. Der Bericht listete die libyschen Teilnehmer im einzelnen auf, deren Delegation von der Nummer 2 der damaligen Regierung, Mahmoud Jibril, geführt wurde, der zu Beginn dieses Treffens abrupt die Seite gewechselt hatte, um Führer der Opposition im Exil zu werden. Ich erinnere mich, dass der Bericht unter den französischen Delegierten Bernard-Henry Lévy erwähnte, obwohl dieser nie eine offizielle Funktion innerhalb der französischen Regierung ausübte. Viele andere Persönlichkeiten nahmen an diesem Symposium teil, einschliesslich einer grossen Delegation von Syrern, die im Ausland lebten.
- Quelle:
2014© Zeit-Fragen. Alle Rechte reserviert.
- http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=1922
von Michael Haas
Die Folter hat unter den vielen Kriegsverbrechen der Bush-Administration das größte Aufsehen erregt. Aber diejenigen, die Bushs "Krieg gegen den Terror" unterstützen, haben die Foltervorwürfe nicht beeindruckt. Noch schlimmer als die Folterungen sind die Morde an mindestens 50 Gefangenen in Abu Ghraib, Afghanistan, und in Guantánamo; aber auch diese illegale Todesstrafe ohne Gerichtsurteil für angebliche Terroristen hat die Hartherzigen kalt gelassen.
Wenn aber Kinder misshandelt werden, ist es schwieriger, das zu akzeptieren. Das bestgehütete Geheimnis unter allen Kriegsverbrechen Bushs ist die Tatsache, dass er Tausende von Kindern einsperren und foltern ließ und ihnen Rechte vorenthalten hat, die ihnen nach den Genfer Konventionen und verwandten internationalen Abkommen zugestanden hätten. Sowohl der Kongress als auch die Medien haben es seltsamerweise versäumt, das Einsperren von Kindern als Kriegsverbrechen zu brandmarken.
In der islamischen Welt werden diese Untaten aber nicht totgeschwiegen.
Krieg ist illegal – Internationale Erklärung
Vor dem Hintergrund zunehmender ökologischer Krisen und der Tatsache, dass große Teile der Weltbevölkerung weiterhin extremer Armut, inhumanen Arbeitsbedingungen und wachsenden sozialen Spannungen ausgeliefert sind, werden für das Militär weltweit jährlich fast 1000 Milliarden Euro ausgegeben. Der militärisch industrielle Komplex einiger weniger G8 Länder ist für den überwiegenden Teil dieser Ausgaben verantwortlich, welche unkalkulierbare soziale und ökologische Konsequenzen haben.
Lizenz zum Morden
In seinem Bericht "Ich bin ein Deserteur" beschreibt der GI Joshua Key die Brutalisierung der US-Soldaten im Irak
Buchrezension von Jürgen Rose
Eigentlich will er nur Schweißer werden. Aber die US-Armee braucht Killer.
Mark Walinger – Ein Vorbild für Künstler, für die Zivilgesellschaft und für die junge Generation!
Nachbau und Ausstellung eines beschlagnahmten Mahnmals gegen den Irak-Krieg in der „Tate Britain“ in London – Einsatz für die bürgerlichen Freiheitsrechte.
- Was ist Verschwörungstheorie, was ist Wahrheit?
- von Prof. Michel Chossudovsky Global Research
- 05.02.15
- Obama ist auf dem Kriegspfad. Angeblich ist die westliche Zivilisation durch den Islamischen Staat "bedroht".
Der "Globale Krieg gegen den Terrorismus" wird als humanitäre Aktion verklärt.
Wegen der "Verpflichtung zum Schützen" wird "im Namen der Humanität" Krieg geführt.
"Wir müssen die üblen Burschen, die überall lauern, eliminieren," forderte George W. Bush.
Obamas militärische Planung wird mit einem riesigen Propagandaaufwand umgesetzt.
Eines der Hauptziele der Kriegspropaganda ist die "Erzeugung eines Feindbildes". Weil die politische Legitimation der Obama-Administration schwindet, müssen die aufkommenden Zweifel an der Existenz des von der CIA geschaffenen "äußeren Feindes" Al-Qaida und seines Netzwerkes von Ablegern zerstreut werden.
- Quelle:
VISDP: Wolfgang Jung, Assenmacherstr. 28, 67659 Kaiserslautern
- http://www.globalresearch.ca/what-is-a-conspiracy-theory-what-is-the-truth/5429344
- https://www.luftpost-kl.de
- Übersetzung:
Wir haben den verzweifelten Appell Prof. Chossudovskys komplett übersetzt und einen Link in runden Klammern eingefügt. Die Links in eckigen Klammern stammen vom Autor selbst. Infos über ihn sind nachzulesen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Chossudovsky . Anschließend drucken wir den Originaltext ab.
Professor Dr. Günther, Arzt, Antifaschist, Jude und mutiger Mahner
Als Entdecker des Golfkriegssyndroms wurde er verfolgt
von Brigitte Queck
Radioaktivität und die Auslöschung des Lebens – Sind wir die letzten Generationen?
ein Interview mit Dr. Rosalie Bertell
Die Wissenschaftlerin Dr. Rosalie Bertell starb im Alter von 83 Jahren 2012 in den USA. Im Jahr 2000 erschien ihr Buch „Planet Earth - The Latest Weapon of War“. Ein Jahr vor ihrem Tod wurde es unter maßgeblicher Beteiligung von Prof. Claudia von Werlhof, Initiatorin der „Planetaren Bewegung für Mutter Erde“, ins Deutsche übersetzt. Titel der deutschen Ausgabe: „Kriegswaffe Planet Erde“. Das vorliegende Interview stammt aus dem Jahr 2010. Es behandelt Fragen der Radioaktivität, insbesondere der radioaktiven Niedrigstrahlung auf den Organismus. Es ist das Themenfeld, für das sie 1986 mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde und um das es in ihrem 1985 erschienenen Buch "No Immediate danger? Prognosis for a radioactive earth" geht. Die deutsche Ausgabe dieses Buches erschien 1987 unter dem Titel "Keine akute Gefahr? Die radioaktive Verseuchung der Erde" mit einem Vorwort von Petra Kelly und folgendem Passus auf der Rückseite: „Dr. Rosalie Bertell weist nach, daß bis heute bereits weltweit 16 Millionen Menschen durch radioaktive Verseuchung zu Tode gekommen sind. Sie zeigt, wie schon jetzt durch die radioaktiven Abfallprodukte von Rüstung und Industrie irreparable Schäden an unserer Umwelt und unseren Genen entstehen.“ Das 2010 in englischer Sprache geführte Interview wurde von der "Planetaren Bewegung für Mutter Erde" ins deutsche übersetzt.
Vormarsch auf Bagdad
Bagdad/Damaskus/Berlin, 16.06.2014
(Eigener Bericht) – Mit dem Vormarsch des "Islamischen Staats im Irak und der Levante" (ISIL) erschüttert einmal mehr ein Produkt des auch von Berlin energisch befeuerten Syrien-Krieges den Mittleren Osten.
Liebe Freunde,
erinnern wir uns: Winter 2003. Die Menschen auf der ganzen Welt waren alarmiert!
Am 15. Februar 2003 waren wir mit 40'000 an der Antikriegsdemo in Bern und Millionen waren weltweit an diesem Tag auf der Strasse und protestierten gegen die drohende Irak-Kriegsgefahr. Die Kriegstreiber setzten ihre Pläne über unsere Köpfe hinweg brutal um. Auf die Strasse gehen, war wohl zu wenig. Was hätten wir aber noch tun sollen?. Was müssen wir heute tun? Was lernen wir aus der Vergangenheit?